Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Mummpitz, Nürnberg: 10. Europäisch-Bayerisches Festival "panoptikum"Theater Mummpitz, Nürnberg: 10. Europäisch-Bayerisches Festival "panoptikum"Theater Mummpitz,...

Theater Mummpitz, Nürnberg: 10. Europäisch-Bayerisches Festival "panoptikum"

Vom 23. bis 28. Januar 2018

53 Vorstellungen von zwölf Theatern aus acht europäischen Ländern plus elf Theatern aus Bayern im Festivalzentrum, dem Theater Mummpitz im Kachelbau, und an neun weiteren Spielstätten in Nürnberg. Mit dabei sind Figuren- und Objekttheater, Musik- und Tanztheater, Schauspiel und Theater im öffentlichen Raum. Große Formen und ganz kleine feine Farben. Alte Bekannte und neue Entdeckungen. Eine Rundreise für Groß und Klein durch das vielfältige und reiche Theaterangebot für junges Publikum in und aus Europa.

Copyright: (C) Vélo Théatre

Auf dem Spielplan stehen unterschiedlichste Theaterformen - sie reichen vom 'klassischen’ Schauspiel über Tanz und Figuren- und Objekttheater hin zur Miniaturperformance im LKW und einem filmischen Konzert.

Die gastierenden Theater aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Schweden und Spanien laden dazu ein, neue Theaterformen und -farben zu entdecken und dramatische, komische, anrührende und skurrile Geschichten zu erleben.

Gesprochen wird fast durchgehend deutsch, viele Aufführungen kommen ganz ohne Sprache aus. Die Inszenierungen
richten sich an Kinder ab 3 Jahren und ihre erwachsenen BegleiterInnen, aber auch unbegleitete
Erwachsene werden spannende Entdeckungen machen können.

Neben den anreisenden Ensembles kommen auch ca. 50 Studierende von Hochschulen in Erlangen, Mannheim, München und Regensburg zum Festival. Und aus dem In- und Ausland werden wieder zahlreiche FachbesucherInnen (FestivalleiterInnen, VeranstalterInnen, DramaturgInnen etc.) anreisen, denn über die Jahre hat panoptikum seinen Ruf als eines der renommiertesten europäischen Theaterfestivals für junge ZuschauerInnen stetig ausgebaut.
 

Übrigens: panoptikum bedeutet nicht nur anregende Theatererlebnisse und aufregende Begegnungen, sondern auch: 28.450 Kilometer Reisestrecken der Ensembles | 6.038 Eintrittskarten | 2.445 Minuten
Theatervergnügen | 71 SchauspielerInnen, TänzerInnen und MusikerInnen | 53 Vorstellungen | 23 Ensembles | 10 Spielorte | 9 Deutschlandpremieren | 8 europäische Länder

Der Spielplan
 

  • panoptikum | Theater Mummpitz | Michael-Ende-Str. 17 | DE-90439 Nürnberg |
  • panoptikum@theater-mummpitz.de | www.festival-panoptikum.de


Dienstag, 23.1.

  • 10.00-10.45 Velo Théâtre (FR): Der Frosch am Grunde des Brunnens … (8+) Kulturwerkstatt auf AEG
  • 14.30-15.15 TOF Théâtre (BE): Ich denke und dann ... (8+) Theater Mummpitz
  • 14.30-15.15 Velo Théâtre (FR): Der Frosch am Grunde des Brunnens … (8+) Kulturwerkstatt auf AEG
  • 15.30-16.15 TOF Théâtre (BE): Ich denke und dann ... (8+) Theater Mummpitz
  • 18.00-19.30 Festivaleröffnung (Eintritt frei) Theater Mummpitz
  • 19.30-20.20 Laika (BE): Der Passant (6+) Theater Mummpitz
  • 21.30-22.15 TOF Théâtre (BE): Ich denke und dann ... (8+) Theater Mummpitz


Mittwoch, 24.1.

  • 09.00-09.50 Schauburg München: Tanz Trommel (6+) Hubertussaal
  • 10.00-10.50 Laika (BE): Der Passant (6+) Theater Mummpitz
  • 10.00-10.50 Theater Artemis (NL): Krieg (6+) Theater Pfütze
  • 11.00-11.45 TOF Théâtre (BE): Ich denke und dann ... (8+) Theater Mummpitz
  • 11.00-11.55 Theater Salz+Pfeffer: Oskar und das Geheimnis … (7+) Theater Salz+Pfeffer
  • 14.30-15.15 TOF Théâtre (BE): Ich denke und dann ... (8+) Theater Mummpitz
  • 14.30-15.15 Velo Théâtre (FR): Der Frosch am Grunde des Brunnens … (8+) Kulturwerkstatt auf AEG
  • 14.30-15.30 Alexandra Rauh & Gunnar Seidel: Tabula Rasa (8+) Tafelhalle
  • 17.00-17.45 TOF Théâtre (BE): Ich denke und dann ... (8+) Theater Mummpitz
  • 17.00-17.45 Velo Théâtre (FR): Der Frosch am Grunde des Brunnens … (8+) Kulturwerkstatt auf AEG
  • 20.00-20.50 Theater Artemis (NL): Krieg (6+) Theater Pfütze


Donnerstag, 25.1.

  • 09.00-09.45 Theater Rootslöffel: Hans im Glück (4+) Theater Rootslöffel
  • 09.00-10.10 Theater Schloss Maßbach: 35 Kilo Hoffnung (10+) Theater Salz+Pfeffer
  • 10.30-11.20 Vaivén Circo (ES): Bitte nicht stören (4+) Tafelhalle
  • 11.00-12.10 Theater an der Rott: Wie man die Zeit vertreibt (8+) Theater Mummpitz
  • 14.30-14.50 Post uit Hessdalen (BE): Pakman (5+) Theater Mummpitz
  • 15.00-15.45 Hop Signor Theatre (GR): Tabula Rosa (6+) Theater Salz+Pfeffer
  • 15.30-15.50 Post uit Hessdalen (BE): Pakman (5+) Theater Mummpitz
  • 17.00-17.20 Post uit Hessdalen (BE): Pakman (5+) Theater Mummpitz
  • 17.00-17.45 Hop Signor Theatre (GR): Tabula Rosa (6+) Theater Salz+Pfeffer
  • 17.00-18.20 Thalias Kompagnons: Der Karneval der Tiere (6+) Künstlerhaus
  • 20.00-20.45 Hop Signor Theatre (GR): Tabula Rosa (6+) Theater Salz+Pfeffer
  • 20.00-20.50 Vaivén Circo (ES): Bitte nicht stören (4+) Tafelhalle


Freitag, 26.1.

  • 09.00-09.20 Post uit Hessdalen (BE): Pakman (5+) Theater Mummpitz
  • 09.00-09.45 Hop Signor Theatre (GR): Tabula Rosa (6+) Theater Salz+Pfeffer
  • 10.00-10.50 Ensemble Resonanz (DE): Reise in eine neue Welt (7+) Theater Pfütze
  • 11.00-11.20 Post uit Hessdalen (BE): Pakman (5+) Theater Mummpitz
  • 11.00-11.45 Hop Signor Theatre (GR): Tabula Rosa (6+) Theater Salz+Pfeffer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche