Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GRIPS-Festwochen "ON THE CHILD'S SIDE" - Das GRIPS Theater Berlin feiert mit einem internationalen Festival seinen 50. Geburtstag GRIPS-Festwochen "ON THE CHILD'S SIDE" - Das GRIPS Theater Berlin feiert mit... GRIPS-Festwochen "ON...

GRIPS-Festwochen "ON THE CHILD'S SIDE" - Das GRIPS Theater Berlin feiert mit einem internationalen Festival seinen 50. Geburtstag

vom 6. bis 19. Juni 2019

Mit seiner Idee, Kinder und Jugendliche mit Theater zu ermutigen, hat das GRIPS die Kinder- und Jugendtheater in aller Welt verändert. Was seinen Ursprung 1969 in der Westberliner Studentenbewegung als freie Theatergruppe nahm, hat heute den Umfang eines Stadttheaters und ist als feste Institution aus Berlin nicht mehr wegzudenken.

Im September 2018 startete die 50. Spielzeit, der Höhepunkt werden die GRIPS-Festwochen "ON THE CHILD'S SIDE"  sein, die unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeister Michael Müller stehen.

Eröffnet wird mit der Premiere einer Neubearbeitung eines GRIPS-Kinderklassikers der ersten Stunde und dann geht das volle Programm auch schon los: Sieben Gastspiele aus Indien, Griechenland, Südkorea, Uganda und Ägypten erwarten das Publikum, über 100 Fachleute aus aller Welt werden zu einem viertägigen Fachsymposium erwartet und 200 Kinder stürmen einen Tag lang beide GRIPS-Bühnen. Und natürlich wird auch gefeiert: Der Festakt zum Jubiläum ist am 11. Juni 2019, Volker Ludwig, GRIPS-Gründer und Hauptautor des Hauses kümmert sich selbst um das Programm dieses Gala-Abends. Für Fans und Freunde, ob jung oder alt, ist das große Hansaplatzfest geplant, am 15. Juni geht es um 12 Uhr los  mit Konzerten, Ständen und Spielangeboten.

Und was haben ein Fach-Symposium, ein Karnevals-Wagen beim Karneval der Kulturen, die Aktion "Kinder entern die Bühne" und eine Online-Challenge gemeinsam? Die UN-Kinderrechte, die ganz im Mittelpunkt der GRIPS-Festwochen stehen, "ON THE CHILD'S SIDE" eben. Auf Seiten der Kinder war das GRIPS Theater von Beginn an, für die Umsetzung der UN-Kinderrechte setzt sich GRIPS-Leiter Philipp Harpain mit ebenso viel Leidenschaft ein wie es Volker Ludwig mit seinen Mitteln 48 Jahre lang tat.

"Wir haben eine Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber, unsere Welt ein Stück weit lebenswerter, friedlicher und gleichberechtigter zu machen", so Philipp Harpain. "50 Jahre GRIPS Theater bedeutet eine außerordentliche, bewegte und engagierte Theatergeschichte, eine Geschichte, die die Kinder- und Jugendtheater weltweit mit einbezog, und die die Welt ein bisschen lebenswerter machte. Gestärkt mit dieser Geschichte wollen wir voller Tatendrang in die Zukunft schauen, um gemeinsam mit unserem Publikum die Grundsteine für die nächsten 50 Jahre zu legen. "

Einen Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten gibt es schon am 28. April: Das Archiv des GRIPS Theaters ist in den Besitz der Akademie der Künste Berlin übergegangen. In einer gemeinsamen Matinee am Pariser Platz eröffnet die Akademie der Künste das GRIPS-Archiv offiziell, gleichzeitig stellt das GRIPS Theater auch sein Jubiläumsbuch FÜR DIE ZUKUNFT und andere Jubiläumspublikationen der Öffentlichkeit vor.

Das Jubiläumsprogramm wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes, der Lotto-Stiftung Berlin, und vielen weiteren Partnern.

Alle Infos: www.grips-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche