Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival "Grenzenlos Kultur" vol. 21 in MainzTheaterfestival "Grenzenlos Kultur" vol. 21 in MainzTheaterfestival...

Theaterfestival "Grenzenlos Kultur" vol. 21 in Mainz

12. - 22. September 2019 im Staatstheater Mainz

Vom 12. bis zum 22. September präsentiert die Lebenshilfe Kunst & Kultur zum 21. Mal das Theaterfestival Grenzenlos Kultur. Spielort und Partner ist seit 2015 das Staatstheater Mainz. 16 Ensembles aus Argentinien, Deutschland, England, Holland, Italien, Kanada und Wales bespielen mit Humor, Wut und Phantasie das Kultursommer-Thema "Heimat/en".

Was ist Heimat? Ein Land, eine Region? Das Vertraute, das Überschaubare? „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“, singt Herbert Grönemeyer. Gilt das immer noch? Die 21. Ausgabe von Grenzenlos Kultur fragt danach, was „Heimat(en)“ für uns heute bedeuten – auch und gerade für Menschen mit Behinderung.

In Chinchilla Arschloch, waswas der Theatergruppe Rimini Protokoll erzählt Christian Hempel zum Beispiel davon, dass seine Nachbarn damit drohten, ihm das Jugendamt auf den Hals zu hetzen, weil sie seine Tourette-bedingten Schimpfwörter persönlich nahmen. Mit auf der Bühne: der Frankfurter Benjamin Jürgens und der hessische Landespolitiker Bijan Kaffenberger, Menschen von nebenan.

Wenn die Heimat zwar schön, aber erdrückend wirkt, stellt sich oft die Frage: Gehen oder bleiben? So auch für Die Frauen vom Meer des RambaZamba Theaters, eine Stück-Uraufführung von Olga Bach mit einem All-Star-Team um Theater- und Filmlegende Angela Winkler. Ihre Heimat ist ein Haus, ein Geflecht von Geschichte und Familie, aus dem sie nicht so einfach ausbrechen können. Da sind die Performerinnen von Theater Thikwa und dem Künstlerinnenkollektiv hannsjana in Diane for a day wesentlich weiter: Witzig und souverän übernehmen sie die Männerrollen auf der Bühne. Und in Don’t Worry, Be Yoncé verneigen sich Stephanie van Batum und Stacyian Jackson vor dem lässigen Feminismus der Popkönigin Beyoncé – eine augenzwinkernde, rasante Anleitung in zehn Schritten, wie der Star zu werden. Funktioniert übrigens auch für Männer.

Eine Heimaterkundung ganz eigener Art haben Ant Hampton und Rita Pauls unternommen. Sie fragten Menschen in Deutschland:„Was, denken Sie, sollte einmal gesagt werden?“ Die Antworten ergeben eine teils amüsante, teils gruselige Bestandsaufnahme deutscher Befindlichkeiten.

Gibt es eigentlich noch die Willkommenskultur? Die kanadische Gruppe Joe Jack et John schildern in Dis Merci die Vorbereitungen zu einer Willkommensparty, um Geflüchteten zu helfen, im neuen Land eine Heimat zu finden. Bei den vielen Hakeleien und Machtkämpfen der selbsternannten Menschenfreunde zeichnet sich in dieser schwarzhumorigen Komödie das Bild einer egoistischen Gesellschaft ab, die sich gerne einen freundlichen Anstrich gibt.

Heimat hat viel mit Geschichte zu tun. Auch mit ihren dunklen Seiten. Eine Auseinandersetzung damit wagt i can be your translator in Das Konzept bin ich. Die Gruppe mit behinderten und nicht behinderten Performer*innen hat sich auf sehr unterschiedliche Arten dem Thema Euthanasie in Deutschland genähert. Ähnlich kritisch setzt sich die Bühne für Menschenrechte in ihren NSU-Monologen mit Heimat und Geschichte auseinander. Das Dokumentartheater erzählt direkt und berührend von Menschen, deren Heimat sie plötzlich wie Bürger zweiter Klasse behandelte.

Eine Erfahrung, die auch etliche Menschen mit Behinderung in ihren Heimatländern und Gemeinden machen. Jackie Hagan hat für ihr Solo This is Not a Safe Space Beispiele dafür gesammelt, was Menschen mit Behinderung schlimmstenfalls erwartet: Behördenterror, Papierkrieg, ein Gerangel um jede einzelne Maßnahme. Peeling der britischen Dramatikerin Kaite O’Reilley zeigt, dass in lokalen Geschichten oft Tragödien griechischen Ausmaßes stecken. Während ihre Protagonistinnen mit den Rollen fremdeln, die sie spielen müssen, haben die Performer*innen in Into the Light vom Hijinx Theatre ihre Heimat auf der Bühne gefunden. Dass man manchmal die Heimat verlassen muss, um ihre Werte in sich selbst zu finden, davon erzählt das „verhinderte Musical“ Oz, Oz, Oz! (W)Rap the Wizard! vom Theater Thikwa. Das gilt auch für die Journalistin in Dennis Seidels neuem Stück Zehn Meter in den Wilden Westen, die sich hemmungslos in ihrer Romanhandlung von schnell schießenden Cowgirl-Heldinnen verheddert. Auch der Western ist ja eine Art Heimatroman (oder -film) – und zugleich schönste Fiktion.

Wo wir uns beheimatet fühlen, wollen wir uns aber auch frei bewegen können. Da ist gerade an den Theatern oft viel Luft nach oben. Im diesjährigen Festival-Symposium Theater barrierefrei gestalten berichten Expert*innen mit und ohne Behinderung von ihrer gelebten Erfahrung mit der barrierefreien Gestaltung von Theater, diskutieren über Audiodeskription, Gebärdensprachdolmetschen, Leichte Sprache, Rollstuhlzugänglichkeit und Relaxed Performances.

Wie immer wird es auch darüber hinaus Einführungen, Gespräche und die Möglichkeit geben, die Abende gemeinsam ausklingen zu lassen. Schauen, diskutieren, feiern Sie mit!

Zum 10-jährigen Jubiläum der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention lädt Deutschlands ältestes inklusives Theaterfestival zum Symposium über Barrierefreiheit im Theater. Am 20. und 21. September können Interessierte mit und ohne Behinderungen in Vorträgen, Workshops, in den Pausen und beim Experten-Speed-Dating lernen, sich austauschen und konkrete Vorschläge ausarbeiten.

Zu einer guten Heimat gehört die Barrierefreiheit. Die Festivalveranstaltungen finden an barrierearmen Orten in entspannter Atmosphäre statt. Wie immer gibt es Einführungen, Gespräche und die Möglichkeit, die Abende gemeinsam ausklingen zu lassen. Hören, schauen, diskutieren, feiern Sie mit!



Alle Infos www.grenzenlos-kultur.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche