Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARIECHEN VON NIMWEGEN - Marienspiel von Bohuslav Martinů mit einem Prolog über «die Klugen und törichten Jungfrauen im MARIECHEN VON NIMWEGEN Marienspiel von Bohuslav Martinů mit einem "Prolog über «die Klugen und törichten Jungfrauen" im StadttMARIECHEN VON NIMWEGEN - Marienspiel von Bohuslav Martinů mit einem Prolog...MARIECHEN VON NIMWEGEN -...

MARIECHEN VON NIMWEGEN - Marienspiel von Bohuslav Martinů mit einem Prolog über «die Klugen und törichten Jungfrauen im MARIECHEN VON NIMWEGEN Marienspiel von Bohuslav Martinů mit einem "Prolog über «die Klugen und törichten Jungfrauen" im Stadtt

PREMIERE: 8. Juni 2019 um 19:30 / Großes Haus

In Bremerhaven besteht die seltene Gelegenheit, «die wahrhaftige und wunderliche Geschichte des Mariechen aus Nimwegen, die über sieben Jahre beim Teufel lebte und mit ihm Umgang pflegte» in der Vertonung Martinůs zu sehen. Dem niederländischen Mysterienspiel aus dem frühen 16. Jahrhundert wird als Prolog die Parabel von den klugen und törichten Jungfrauen aus dem Matthäus-Evangelium vorangestellt.

 

Bohuslav Martinů ist hierzulande ein eher selten gespielter Komponist. Dabei gehört er zu den schillerndsten Musikern des 20. Jahrhunderts. Im gemütlichen Polička als Sohn eines Türmers auf einem Kirchturm geboren und aufgewachsen, zog es ihn schon früh aus der böhmischen Heimat ins wilde Paris der 1920er Jahre. Dort tauchte er schnell in die avantgardistische Kunstszene ein und wurde zu einem ihrer wichtigsten Vertreter. Doch das Heimweh blieb zeitlebens Martinůs treuester Begleiter. Fern der Heimat wurde er sich lebhaft seiner tschechischen Herkunft bewusst und wandte sich einer nationalen, volkstümlichen Ausdrucksweise zu.

Ergebnis dieser Auseinandersetzung sind die aus vier Teilen bestehenden Marienspiele, denen mittelalterliche Mysterien und Mirakel zugrunde liegen. Martinů verfolgte mit ihnen keineswegs religiöse Ziele, sondern wollte das pralle Jahrmarktstheater wiederauferstehen lassen. Er sah diese knappen volkstümlichen Opern-Oratorien durchaus auch als Gegenentwurf zu den Musikdramen Richard Wagners.

Text von Henri Ghéon, Vilém Závada und Vítězslav Nezval / Deutsch von Kurt Honolka

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis
Inszenierung: Ulrich Mokrusch
Bühne & Kostüme: Okarina Peter / Timo Dentler
Choreinstudierung: Mario Orlando El Fakih Hernández
Dramaturgie: Juliane Piontek
Regieassistenz & Abendspielleitung: Edison Vigil
Studienleitung: Hartmut Brüsch
Musikalische Einstudierung: Jorrit van den Ham / Tonio Shiga
Inspizienz: Regina Wittmar

Prolog: Die klugen und törichten Jungfrauen
Erzengel Gabriel: Brigitte Rickmann
Törichte Jungfrau: Patrizia Häusermann
Erster Ölhändler: Vikrant Subramanian
Zweiter Ölhändler: Leo Yeun-Ku Chu
Bräutigam: MacKenzie Gallinger / Victoria Kunze / Patrizia Häusermann / Leo Yeun-Ku Chu

Mariechen von Nimwegen
Prinzipal: Marc Vinzing
Mariechen: Victoria Kunze
Teufel: Vikrant Subramanian
Säufer & Gottes Sohn: Leo Yeun-Ku Chu
Mädchen & Gottes Mutter: Patrizia Häusermann
Maskaron: MacKenzie Gallinger

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven
Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven
Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Oberen Foyer (außer am Premierentag).
Vorstellungstermine
04.06.2019 um 19:00 Uhr Kostprobe (Eintritt frei)
08.06.2019 um 19:30 Uhr
12.06.2019 um 19:30 Uhr
16.06.2019 um 19:30 Uhr
21.06.2019 um 19:30 Uhr
27.06.2019 um 19:30 Uhr

Das Bild zeigt Bohuslav Martinů

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑