Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Noah Haidle wird Hausautor des Nationaltheaters Mannheim in der Spielzeit 2017/2018Noah Haidle wird Hausautor des Nationaltheaters Mannheim in der Spielzeit...Noah Haidle wird...

Noah Haidle wird Hausautor des Nationaltheaters Mannheim in der Spielzeit 2017/2018

Wie in den vergangenen Spielzeiten lädt das Schauspiel des NTM auch in der Saison 2017/18 mit der Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des Nationaltheaters wieder einen Dramatiker als Hausautor nach Mannheim ein. Für die kommende Spielzeit fiel die Wahl auf den US-amerikanischen Autor Noah Haidle, dessen abgründige und anrührende Komödie Götterspeise im Januar 2016 im Studio Werkhaus des NTM in der Regie von Zino Wey uraufgeführt wurde.

 

 

Der Drehbuchautor und Dramatiker Noah Haidle wurde 1978 in Michigan geboren. Seine Stücke werden USA-weit inszeniert, im deutschsprachigen Raum erlangte Haidle 2009 durch die deutsche Erstaufführung von Mr. Marmalade größere Bekanntheit. Haidles erstes Drehbuch wurde mit Al Pacino und Christopher Walken verfilmt (Stand Up Guys, Regie: Fisher Stevens, USA 2012). Haidle hat einen Abschluss der Princeton University und der Juilliard School im Fach Szenisches Schreiben und lebt in Detroit. Sein Theaterstück Alles muss glänzen wurde von Theater heute zum besten Ausländischen Stück des Jahres 2015 gewählt.

 

»Noah Haidle gehört für mich zu den spannendsten Stimmen der US-amerikanischen Gegenwartsdramatik«, sagt Schauspiel-Intendant Burkhard C. Kosminski über den künftigen Hausautor. »Seine Texte sezieren scharf, pointiert und humorvoll die Gesellschaft und die sozialen Schichten, in denen sie spielen. Seitdem sein Text Götterspeise Anfang des Jahres 2016 am NTM Premiere hatte, sind wir im engen Austausch mit ihm. Ich freue mich sehr, dass wir ihn als Hausautor für die Spielzeit 2017/2018 gewinnen konnten. Mein großer Dank geht an die Freunde und Förderer des Nationaltheaters, die den Aufenthalt des Hausautors ermöglichen. Sie leisten damit seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen dem Nationaltheater und Autoren.«

 

Prof. Dr. Achim Weizel, Vorsitzender der Freunde und Förderer des NTM, begrüßt die Entscheidung: »Seit über 20 Jahren unterstützen die Freunde und Förderer die Institution des Hausautors am Nationaltheater Mannheim. Die Dramaturgie des Schauspiels hat über diese lange Zeit eine glückliche Hand mit der Auswahl der Autoren bewiesen. Eine große Zahl von zeitgenössischen Autoren hatte die Gelegenheit, im direkten Kontakt mit dem Theater praktische Erfahrungen zu sammeln. Albert Ostermaier, Feridun Zaimoglu und viele andere deutschsprachige Autoren waren hier zu Gast, ihre Stücke finden sich heute auf den Spielplänen vieler deutscher Theater. Mit Noah Haidle wird erstmals ein nicht-deutschsprachiger Hausautor zu uns kommen. Die Freunde und Förderer begrüßen die Wahl Haidles, der das Spektrum der Hausautoren deutlich erweitert und eine neue, internationale Farbe ins Spiel bringt.«

 

Noah Haidle: »Die Ehre liegt für mich weniger darin, der erste Amerikaner zu sein, der Hausautor des Nationaltheater Mannheim wird. Ich glaube nicht, dass ich der erste Amerikaner in irgendetwas bin. Friedrich Schiller floh ja von seinem Heeresregiment nach Mannheim, um an der Premiere der Räuber teilzunehmen, wurde zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt und der Herzog von Württemberg verbot ihm, weitere Stücke zu schreiben. Wenn es mir irgendwie gelingt, den gleichen Geist und diese Chuzpe einzufangen, dann darf ich mich in dieser unglaublichen Ahnenreihe glücklich schätzen.«

 

Götterspeise ist in dieser Spielzeit im Studio Werkhaus wieder am 28. April sowie voraussichtlich im Juni zu sehen.

 

www.nationaltheater-mannheim.de/de/schauspiel/stueck_details.php

 

Ermöglicht wird der Aufenthalt des Hausautors durch die freundliche Unterstützung der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e. V.

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑