Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Aufruf an die Bundesregierung zur Schaffung eines Programms für verfolgte Künstlerinnen und KünstlerAufruf an die Bundesregierung zur Schaffung eines Programms für verfolgte...Aufruf an die...

Aufruf an die Bundesregierung zur Schaffung eines Programms für verfolgte Künstlerinnen und Künstler

Die Meinungsfreiheit und die Freiheit von Wissenschaft und Kunst sind in unserem Grundgesetz verankert. Sie bedürfen zu ihrer Verteidigung des Einsatzes engagierter Bürgerinnen und Bürger. Wer die Freiheit der Kunst angreift, der will in Wahrheit die demokratische Freiheit einer Gesellschaft in Frage stellen.

Das dürfen wir nicht zulassen. Nicht bei uns und auch nicht in anderen Ländern. Das Schicksal verfolgter Kolleginnen und Kollegen in der Türkei oder in Russland, wie das von Kirill Serebrennikov, aber auch von Tausenden anderen, zum Beispiel im Nahen Osten und in Nordafrika, geht uns alle an: ihre Freiheit ist unsere Freiheit.

Diese Künstlerinnen und Künstler im Ausland, aber auch diejenigen, die aus dem Ausland zu uns fliehen, brauchen unsere Solidarität und darüber hinaus auch eine konkrete Unterstützung, eine Lebensperspektive.

Wenn wir uns dieser Aufgabe stellen, erfüllen wir auch eine historische Verpflichtung. Denn viele Länder, aus denen heute Künstlerinnen und Künstler fliehen müssen, haben zur Zeit der NS-Diktatur den verfolgten und vertriebenen deutschen Intellektuellen Zuflucht geboten. Gerade die Türkei ist dafür ein besonders eindrucksvolles Beispiel.

Wir fordern deshalb die Politik auf, sich dieses Problems endlich mit Nachdruck anzunehmen. Die deutsche Außenpolitik hat mit der Philipp Schwartz-Initiative und mit der Theaterinitiative gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein und anderen einen ersten Schritt unternommen. Das ist ein Anfang, aber es muss mehr geschehen.

Unser Ziel ist es, dass nicht nur zehn oder hundert unserer Kolleginnen und Kollegen in Deutschland unter auch wirtschaftlich würdigen Bedingungen als Künstler tätig sein können, sondern dass pro Jahr mindestens eintausend solcher Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden.

Wir fordern hiermit die nächste Bundesregierung eindringlich auf, die finanziellen Mittel für ein solches Programm zur Verfügung zu stellen und versprechen im Gegenzug, uns dafür einzusetzen, dass jeder der Aufgenommenen in einer unserer Institutionen – Theater, Museen, Ausstellungshäuser und Festivals – arbeiten kann. Wir möchten Leiterinnen und Leiter anderer staatlich subventionierter Häuser auffordern, sich uns anzuschließen und verfolgte Künstlerinnen und Künstler in ihren Institutionen aufzunehmen.

Es unterzeichnen

Marion Ackermann, Generaldirektorin Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Amelie Deuflhard, Intendantin Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH

Dieter Kosslick, Festivaldirektor Berlinale Internationale Filmfestspiele Berlin

Shermin Langhoff, Intendantin Maxim Gorki Theater

Matthias Lilienthal, Intendant Münchner Kammerspiele

Joachim Lux, Intendant Thalia Theater

Thomas Ostermeier, Künstlerischer Leiter Schaubühne Berlin

Wolfgang Tillmans, Bildender Künstler

Annemie Vanackere, Intendantin HAU Hebbel am Ufer

Stefan Weber, Direktor Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

Peter Weibel, Ausstellungskurator und Kunst- und Medientheoretiker, ZKM Karlsruhe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche