Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Il ritorno d'Ulisse in patria / Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi, NATIONALTHEATER MANNHEIM"Il ritorno d'Ulisse in patria / Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio..."Il ritorno d'Ulisse in...

"Il ritorno d'Ulisse in patria / Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi, NATIONALTHEATER MANNHEIM

Premiere - Start des Mannheimer Monteverdi-Zyklusses - am Samstag, 4. März 2017 um 19 Uhr im Opernhaus. -----

Odysseus gelangt gegen den Willen Poseidons ans heimische Ufer. Unaufhaltsam nähert er sich in Gestalt eines verwahrlosten Greises der Glücksrittergesellschaft, die seine Frau bedrängt und seinen Reichtum verprasst. Keiner erkennt ihn. Und doch ist er der einzige, der den gewaltigen Bogen im Palast spannen kann. Der Showdown beginnt.

Als sich der Erneuerer der Tonkunst, der Erfinder des »erregten Stils«, der Kapellmeister des Markusdoms, – als sich Claudio Monteverdi dazu entschloss, die Odyssee zur Vorlage einer Oper zu machen, war er schon über siebzig Jahre alt. Seit seinem Orfeo war viel Zeit vergangen, und der Geschmack der Venezianer war ein anderer als der des Herzogs von Mantua. Aber Monteverdi wusste, was er konnte. Götter, Helden und Bösewichter ließ er auftreten, jedem gab er die passende musikalische Farbe.

Die Premiere des neu inszenierten Kriegsheimkehrer-Dramas ist zugleich der Beginn des Monteverdi-Zyklus’ der Oper des NTM , der sich über die kommenden Spielzeiten erstreckt.Regisseur Markus Bothe wird in seiner bildhaften Inszenierungssprache gemeinsam mit dem renommierten Barockdirigenten Jörg Halubek und seinem Ensemble il Gusto Barocco das 17. Jahrhundert ganz nah an uns heranrücken.

Oper in einem Prolog und drei Akten. Libretto von Giacomo Badoaro

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Jörg Halubek (Gast)

Inszenierung: Markus Bothe

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Justina Klimczyk

Licht: Damian Chmielarz

Dramaturgie: Cordula Demattio / Jan Dvořák

Gastorchester: il Gusto Barocco

Ulisse: Nikola Diskić

Penelope: Marie-Belle Sandis

Telemaco: David Lee

Melanto/Amor: Eunju Kwon

Eurimaco: Raphael Wittmer

Iro: Uwe Eikötter

Minerva/Fortuna: Ludovica Bello

Eumete: Christopher Diffey

Antinoo/Phäake 3: Valentin Anikin

Pisandro/Phäake 1: Pascal Herington (Opernstudio)

Anfinomo/Phäake 2: Ilya Lapich (Opernstudio)

Tempo/Nettuno: Bartosz Urbanowicz

Giove: Christoph Wittmann (Gast)

Coro in Cielo: Soprano 1 - Eunju Kwon, Soprano 2 - Ludovica Bello, Alto - Marie-Belle Sandis, Tenore - Pascal Herington, Ilya Lapich

Coro Marittimo: Alto - David Lee, Christopher Diffey, Tenore 1 - Uwe Eikötter, Raphael Wittmer, Tenore 2 - Nikola Diskic, Christoph Wittmann Basso - Bartosz Urbanowicz, Valentin Anikin

Weitere Vorstellungen sind am 7., 9., 22. und 24. März sowie am 1., 3., 20. und 22. April.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche