Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
euro-scene Leipzig 2018, Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes euro-scene Leipzig 2018, Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und...euro-scene Leipzig 2018,...

euro-scene Leipzig 2018, Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes

vom 06. – 11. November 2018

Unter dem Motto „Bühnen – Klang – Welten“ - Mozart trifft auf afrikanische Folklore, Hip-Hop auf Jazz und Oper wird gepfiffen. -- Die euro-scene Leipzig findet vom 06. – 11. November 2018 zum 28. Mal statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes zeigt 11 Gastspiele aus 7 Ländern in 20 Vorstellungen und 8 Spielstätten, darunter 5 Deutschlandpremieren. Das Spektrum umfasst Tanz- und Sprechtheater, Musiktheater, Performances und ein Stück für Kinder. Die Schirmherrschaft übernimmt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Die Programmauswahl liegt in den Händen von Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Beirat.

Das diesjährige Festival steht unter dem Motto „Bühnen – Klang – Welten“. Das Programm widmet sich der Musik in Theater und Tanz, wobei zahlreiche Formen des Umgangs mit Musik eine Rolle spielen, so beispielsweise mit Live-Musik, Klang, Geräusch, Text und Stille.

Der bekannte Choreograf und Regisseur Alain Platel aus Belgien wird mit seinem neuesten Stück „Requiem pour L.“ („Requiem für L.“) die diesjährige euro-scene Leipzig im Schauspielhaus eröffnen. Das szenische Konzert verbindet das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart mit afrikanischer Musik und widmet sich dem Thema des Todes in unterschiedlichen Kulturen. Mit der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven kommt ein weiteres klassisches Werk zu Gehör: In der Performance „Deveta“ („Die Neunte“) stellt Bojan Jablanovec aus Ljubljana mit seiner Compagnie Via Negativa Fragen nach Macht und Missbrauch von Musik.

Der bekannte Puppenbauer, Puppenspieler, Regisseur und Darsteller Nikolaus Habjan aus Wien ist – nach seiner begeistert aufgenommenen Werkschau 2016 – erneut zu Gast in Leipzig: Am Schauspielhaus Graz inszenierte er das Stück „Böhm“, das sich Karl Böhm, einem der wichtigsten  Dirigenten des 20. Jahrhunderts und gleichzeitig Diener des Naziregimes, widmet. Nikolaus Habjan spielt das große Solo gemeinsam mit zahlreichen Puppen. Hinzu kommt sein humorvolles Kunstpfeifkonzert „Ich pfeife auf die Oper“ mit Arien aus Opern und Operetten, in dem er die barocke Kunst des Kunstpfeifens virtuos neu belebt.

Der Tanz ist üppig vertreten: Nono Battesti, Brüssel, mischt mitreißende Tanzduette mit Jazzsongs, Gianfranco Celestino & Annalisa Derossi, Luxemburg, zeigen sich sowohl als Tänzer als auch als Pianisten, und Ferenc Fehér aus Budapest gastiert mit einem suggestiven Tanzstück. 

Sprechtheater kommt aus London: Zu A-cappella-Gesang begibt sich die Compagnie ERRATICA mit dem Stück „Remnants“ („Überreste“) von Patrick Eakin Young in historische Abgründe. Und „Die Schachnovelle“ (nach der berühmten Novelle von Stefan Zweig) ist in einer szenischen Version von Geirun Tino mit dem Pygmalion Theater Wien zu sehen.

Zwei Gastspiele aus Frankreich runden das Festivalprogramm ab: Das zauberhafte Kinderstück „Une histoire de la musique“ („Eine Musikgeschichte“) der Compagnie zOrozora aus Grenoble führt mit drei Musiker-Darstellern quer durch die Jahrhunderte. Und der Choreograf Pierre Rigal aus Toulouse zeigt sein Tanzstück „Scandale“ („Stolperfallen“) mit temporeichen Hip-Hop-Elementen als Festivalabschluss.

Die euro-scene Leipzig wird durch die Stadt Leipzig als stärkstem Partner finanziert. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hat in diesem Jahr ihre Unterstützung gekürzt – bei der großen Anerkennung des Festivals im In- und Ausland und dessen fortwährender großer Auslastung (im vergangenen Jahr 99,2 %) ein unerklärlicher Vorgang. Als Folge mussten zwei Gastspiele gestrichen und das Rahmenprogramm gekürzt werden. Es ist zu hoffen, dass dies ein einmaliger Vorgang bleibt.  

Kontakt: euro-scene Leipzig / Tel. +49-(0)341-980 02 84 / info@euro-scene.de / www.euro-scene.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche