Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Egoismus versus Solidarität« - Brechtfestival in Augsburg »Egoismus versus Solidarität« - Brechtfestival in Augsburg »Egoismus versus...

»Egoismus versus Solidarität« - Brechtfestival in Augsburg

vom 23. Februar bis 4. März 2018

»Ändere die Welt, sie braucht es!« – Mit diesem Zitat aus Brechts Lehrstück »Die Maßnahme« lenkte das Brechtfestival 2017 den Blick auf politisches Denken, ästhetische Praxis und die von Krisen geschüttelte Lebenswelt. Welt verändern – schön und gut. Aber was tun, wenn Orientierungspunkte verschwinden, die Welt unverständlich erscheint, wenn Glauben und Denken erschüttert sind? »Ich glaub nicht, was ich denk« heißt es in Brechts Fatzer-Fragment. Von der Frage nach der Veränderungsnotwendigkeit der Welt spinnt das Brechtfestival 2018 den Faden nun weiter zu den Möglichkeiten der Veränderung.

Die Begriffe Egoismus und Solidarität bilden dabei die Grundlage der Auseinandersetzung mit Brecht und der Gegenwart. Weniger als Gegensätze, zwischen denen es zu wählen gilt, sondern als »semantisches Feld, in dem diese Auseinandersetzung geführt wird«, so Festivalleiter Patrick Wengenroth, der das Programm bis 2019 verantworten wird.

Zwei Brecht-Inszenierungen zur Eröffnung

Das Brechtfestival unter dem Motto »Egoismus versus Solidarität« findet vom 23. Februar bis 4. März 2018 in Augsburg an verschiedenen Spielorten statt. Das Programm umfasst u.a. Theater, Literatur, Performance und Musik, wissenschaftliche und diskursive Formate. Das Theater Augsburg ist Kooperationspartner des Festivals und mit einer eigenen Inszenierung vertreten: Die Premiere von »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« in der Regie von Christian von Treskow eröffnet das Brechtfestival am 23. Februar 2018 in der neuen Spielstätte des Theaters Augsburg im martini-Park. Am ersten Festivalwochenende gibt es eine weitere Brecht-Inszenierung. Das Theater Bremen gastiert am 25. Februar 2018 mit »Der gute Mensch von Sezuan« in der Regie von Alize Zandwijk im martini-Park. Die gebürtige Niederländerin ist seit der Spielzeit 2016/17 leitende Regisseurin und künstlerische Leiterin des Schauspiels am Theater Bremen. Aus der Augsburger freien Szene steuert das Sensemble Theater zum Festivalauftakt die Produktion »Der kalte Hauch des Geldes« von Alexander Eisenach (Regie Sebastian Seidel) bei. Premiere ist ebenfalls am 23. Februar 2018.

Manifeste: Schreibwerkstatt für Schüler*innen mit Bonn Park

Der junge, mehrfach ausgezeichnete Dramatiker Bonn Park leitet beim kommenden Festival eine Schreibwerkstatt für Manifeste. Das fünftägige Arbeitsprojekt mit dem Titel »Manifeste für das unverbindliche Heute« wendet sich an junge Leute im Alter von 15 bis 17 Jahren, die »schamlos Bock auf Weltverbesserung haben«, so Park. Interessierte Teilnehmer*innen können sich ab sofort unter brecht@augsburg.de melden. Sie erhalten dann weitere Informationen zum Workshop und einen Bewerbungsbogen. Anmeldefrist ist der 15. November 2017.

Neue Internetseite des Brechtfestivals online

Die neu gestaltete Webseite www.brechtfestival.de ist online. Der Newsbereich wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Der vollständige Programmkalender mit allen Veranstaltungen und weiteren Informationen zum Kartenvorverkauf ist einsehbar.

Das Brechtfestival Augsburg findet jährlich statt und wird veranstaltet von der Stadt Augsburg und dem Brechtbüro im Kulturamt in Kooperation mit dem Theater Augsburg. Seit 2017 wird die künstlerische Leitung des Festivals alle drei Jahre neu besetzt. Von 2017 bis 2019 liegt diese bei dem in Berlin lebenden Regisseur und Schauspieler Patrick Wengenroth.

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der Stadtwerke Augsburg, des Bezirks Schwaben sowie weiterer Förderer und Sponsoren. Medienpartner sind die Augsburger Allgemeine Zeitung und Bayern 2.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche