Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
100. Geburtstag: Schauspielhaus Bochum feiert mit Festakt und Tag der offenen Tür 100. Geburtstag: Schauspielhaus Bochum feiert mit Festakt und Tag der offenen...100. Geburtstag:...

100. Geburtstag: Schauspielhaus Bochum feiert mit Festakt und Tag der offenen Tür

am 13. und 14. April 2019

Das Jahr 2019 ist ein ganz besonderes Jahr: Im April 1919 hat die Stadt Bochum sechs Schauspieler*innen und einen Intendanten angestellt und damit das Bochumer Ensemble als städtische Institution gegründet. Seither wird an der Königsallee Theatergeschichte geschrieben. Am Sa, 13.04. und So, 14.04., dem eigentlichen Geburtstag, gratuliert das Schauspielhaus mit einem Festakt am Samstag und einem Tag der offenen Tür für alle Theaterbegeisterten am Sonntag dem schönsten Theater der Welt. Happy Birthday, Schauspielhaus!

Mit einem prominent besetzten Festakt sowie einem Tag der offenen Tür für alle Theaterbegeisterten feiert das Schauspielhaus Bochum seinen 100. Geburtstag.

Den Auftakt zum Jubiläumswochenende macht am Samstag, 13. April, um 17 Uhr im Großen Haus eine prominent besetzte Gesprächsrunde mit Künstler*innen, die die Bochumer Theatergeschichte maßgeblich prägten. Neben den ehemaligen Intendanten Leander Haußmann, Matthias Hartmann, Elmar Goerden, Anselm Weber und Olaf Kröck werden der langjährige Peymann-Dramaturg Hermann Beil, Tanztheater-Pionierin Reinhild Hoffmann sowie Intendant Johan Simons von ihren Geschichten, Erinnerungen und Eindrücken rund um das Bochumer Schauspielhaus erzählen. Moderiert wird die Gesprächsrunde von der Journalistin und Fernsehmoderatorin Sonia Seymour Mikich sowie Bochums Chefdramaturg Vasco Boenisch.

Im Anschluss zeigt das Schauspielhaus gegen 19 Uhr eine besondere Geburtstagsausgabe des Jubiläumsstücks „O, Augenblick“ über 100 Jahre Theater in Bochum. Beim feierlichen Empfang im Mittleren Foyer gehören ab 22 Uhr unter anderem Ministerpräsident Armin Laschet, Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen sowie Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zu den Gratulanten.

Am Sonntag, 14. April, feiert das Schauspielhaus ab 11.30 Uhr einen Tag der offenen Tür. Das bunte Programm für Jung und Alt bietet neben Theater, Musik und Lesungen auch viele Aktionen zum Mitmachen und spannende Einblicke in den Theaterbetrieb. Der Tag wird eingeläutet in den Kammerspielen, wo Norbert Lammert im Rahmen seiner Gesprächsreihe „Ein Gast. Eine Stunde“ auf Schauspielhaus-Intendant Johan Simons trifft (auf Wunsch Lammerts anstelle des leider erkrankten Claus Peymann – dieses Gespräch wird in der nächsten Spielzeit nachgeholt).

Zu den weiteren Programm-Höhepunkten an verschiedenen Orten im und am Schauspielhaus sowie in den Kammerspielen, im Oval Office und im Tanas gehören unter anderem:

·      Die szenische Lesung des Theaterstücks „Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer durch unser Ensemble. Mit dem Stück wurde im April 1919 das Schauspielhaus Bochum eröffnet.

·      Die Performance „Waldeinsamkeit“ der belgischen Künstler Benjamin Verdonck und Lucas Van Haesbroeck im Oval Office. Das Kuriositätenkabinett aus Licht, Schatten, kleinen Luken und vielen Saiten ist ohne Altersbeschränkung frei zugänglich und fasziniert große und kleine Besucher.

·      Ein großer Geburtstagskaffeeklatsch auf dem Hans-Schalla-Platz mit Schauspielhaus-Geburtstagskuchen und musikalischer Unterstützung des Ruhrkohle Orchester.

·      Ein Bunte-Tüten-Verkauf von Bochums „Tante Emma“-Legende Elli Altegoer – in der Original-Kulisse ihres ehemaligen Ladens.

·      Ein Speeddating mit unserem Ensemble.

·      Eine öffentliche Probe des neuen Stücks „Lehrer*innen“. Das Auftragswerk des Schauspielhauses, gespielt von Schauspieler*innen und einem Bochumer Lehrer*innen-Chor, feiert Anfang Mai Premiere.

·      Die exklusive Filmpremiere der großen WDR-Dokumentation „100 Jahre Aufregung“ über 100 Jahre Schauspielhaus Bochum.

·      Das Kindertheaterstück „Die Schildkröte hat Geburtstag“ nach dem Buch von Elizabeth Shaw mit Mitgliedern des Ensembles (ab 4 Jahren).

·      Ein Vortrag des früheren Ruhr-Universität-Bochum-Professors Uwe-K. Ketelsen über das Bochumer Theater während des Nationalsozialismus mit anschließendem Gespräch.

·      Lesungen von Ensemblemitgliedern aus den Erinnerungen wichtiger Schauspielhaus-Persönlichkeiten wie Tana Schanzara, Wolfgang Welt und Peter Zadek.

·      Eine Ausstellung mit Aufführungsplakaten, Fotos, Nachrichtenfilmen der Stadt sowie Filmcollagen.

·      Geburtstagsgeschichten für Kinder ab 3 Jahren, gelesen von Mitgliedern des Ensembles. Nur für kleine Ohren – Erwachsene müssen draußen bleiben!

·      Ein Best of des Liederabends „O, Augenblick“: Torsten Kindermann und das Ensemble spielen die größten Hits aus dem Jubiläumsstück.

·      Schauspiel-, Tanz- und Improvisationsworkshops mit Mitgliedern unseres Ensembles.

·      Ein großes Schauspielhaus-Quiz, bei dem die Besucher*innen zu Kandidat*innen werden können.

·      Ein Geburtstagslieder-Auffrischungsseminar

·      Eine Werkstatt-Straße, auf der unsere Theaterwerkstätten einen Einblick in ihre Arbeit geben.

·      Eine Kostümausstellung aus 100 Jahren Bochumer Theatergeschichte mit Verkauf.

·      Theaterführungen mit spannenden Geschichten aus dem Schauspielhaus Bochum

·      Ein Fotostudio für Erinnerungsfotos…

… und vieles mehr!

Der Kartenvorverkauf für die Geburtstagsausgabe von „O, Augenblick“ mit Gesprächsrunde und anschließendem Festakt am 13. April ist bereits gestartet. Der Eintritt zu den Programmpunkten am Tag der offenen Tür ist frei, teilweise werden kostenlose Zählkarten ausgegeben. Kaufkarten werden lediglich für die Gesprächsreihe „Ein Gast. Eine Stunde“ benötigt.

Alle Infos www.schauspielhausbochum.de
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche