Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Württembergische Landesbühne Esslingen wird 100Die Württembergische Landesbühne Esslingen wird 100Die Württembergische...

Die Württembergische Landesbühne Esslingen wird 100

ab 20. September 2019

Mit dem Jahr 2019 beginnt ein besonderes Jahr für die Württembergische Landesbühne Esslingen: Als zweitältestes Landestheater Deutschlands feiert die WLB dieses Jahr ihren 100sten Geburtstag. Im Mai 1918 gründete Robert Bosch gemeinsam mit dem Land Württemberg den Verein zur Förderung der Deutschen Volksbildung mit dem Ziel, der nationalen Apathie und Orientierungslosigkeit nach dem Weltkrieg, den er bereits verloren gab, etwas entgegenzusetzen.

 

Robert Bosch und seinem Mitstreiter, dem Geschäftsführer des Vereins, Theodor Bäuerle (nach dem 2. Weltkrieg Kultusminister des Landes Württemberg-Baden in der Nachfolge von Theodor Heuss), war schnell klar, welch zentrale Rolle das Leitmedium ihrer Zeit, das Theater, bei der Volksbildung übernehmen könnte. (Radio und Fernsehen gab es noch nicht, das Kino steckte in den Kinderschuhen.) So wurde schon ein Jahr später die Schwäbische Volksbühne als Unterabteilung des Volksbildungsvereins gegründet.

Die Schwäbische Volksbühne hatte zunächst kein eigenes Haus, sie war von Anfang an als Wanderbühne konzipiert, die auch das weite Land mit Theater versorgen sollte. Am 20. September 1919 präsentierte sich die neue Volksbühne mit Kabale und Liebe in Göppingen zum ersten Mal und „mit glänzendem Erfolg“ der Öffentlichkeit. Dabei wurde sie produktionstechnisch unterstützt vom Württembergischen Landestheater, wie das Staatstheater Stuttgart damals hieß. Die Wahl des Stücks war programmatisch: Friedrich Schiller hatte 1784 von der „Schaubühne“ als moralischer Anstalt und gesellschaftspolitischem Instrument der Aufklärung gesprochen.

Auf den Tag genau 100 Jahre später, am 20. September 2019 wird die WLB in Göppingen, dem Ort ihrer allerersten Premiere, mit einer Neuinszenierung von Kabale und Liebe unter der Regie von Christine Gnann ihren 100. Geburtstag feiern. Am darauffolgenden Tag wird dann die Esslinger Premiere im Schauspielhaus zu sehen sein, mit der die WLB ihre Jubiläumsspielzeit eröffnet.

Bereits im Mai richtete die WLB anlässlich des Jubiläums das Europäische Seniorentheater-Festival stAGE! mit aus und bot, zusammen mit Dieselstraße, Komma und Centraltheater, Theatergruppen aus Dänemark, Estland, Georgien und Griechenland, aber auch aus Deutschland und der Schweiz eine Bühne. Die Gruppen wurden vom Bund Deutscher Amateurtheater e.V. aus 39 Bewerbungen aus 20 Ländern ausgewählt.

Für die jungen Zuschauer veranstaltet die WLB im Oktober 2019 ein internationales Kindertheater-Festival, bei dem sechs (Profi-)Theatergruppen aus sechs europäischen Ländern ganz verschiedenartige Stücke für Kinder von vier bis zwölf Jahren zeigen. Die Inszenierungen werden zum Teil von Workshops begleitet, sowohl die Vorstellungen als auch die Workshops finden auf Deutsch statt.

Ebenfalls aus Anlass des Jubiläums wurde der Dokumentarfilm Wunder in Amerika, der 1987 während der ersten Intendanz von Friedrich Schirmer entstand, restauriert, finanziert von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unter der Federführung des Hauses des Dokumentarfilms. Wunder in Amerika ist die Verfilmung des gleichnamigen Schauspiels von Ernst Toller und Hermann Kesten von 1931, das lange als verschollen gegolten hatte, bis Friedrich Schirmer 1978 das Soufflierbuch der Mannheimer Uraufführung wiederentdeckte und das Stück in der Regie von Pavel Mikulastik auf die Bühne der WLB brachte. Die restaurierte Fassung der Verfilmung von Regisseur Axel Brandt wird im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Spielzeit 2019/20 im Kommunalen Kino in Esslingen erstmals wieder gezeigt.
Zum Jubiläumswochenende wird eine Festschrift erscheinen, eine Broschüre zur Geschichte der WLB mit Porträts aller bisherigen Intendanten. Als Autoren konnten u.a. Dr. Joachim Halbekann, Leiter des Esslinger Stadtarchivs, sowie Friedhelm Röttger, langjähriger Feuilletonchef der Eßlinger Zeitung, Martin Mezger, aktueller Feuilletonchef der Eßlinger Zeitung, und Kai Holoch, Leiter der Kreisredaktion Esslingen bei der Stuttgarter Zeitung, gewonnen werden.

Geplant ist außerdem ein neuer Dokumentarfilm, der zum ersten Mal den Arbeitsalltag einer modernen deutschen Wanderbühne und das Zusammenspiel seiner Akteure auf und hinter der Bühne in den Mittelpunkt stellen soll. Im Augenblick ist allerdings noch fraglich, ob die Finanzierung für dieses Projekt zustande kommen wird, die WLB sucht noch nach Förderern, um dieses Projekt in der Regie von Axel Brandt realisieren zu können.

Terminübersicht 2019 WLB Esslingen
20. September: Kabale und Liebe in Göppingen mit Festakt 100 Jahre
21. September: Spielzeiteröffnung mit Kabale und Liebe in Esslingen
22. September: „Wunder in Amerika“ im Kommunalen Kino Esslingen
17. bis 20. Oktober: Internationales Kindertheater-Festival an der WLB

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑