Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Blickfelder" - Künste für ein junges Publikum in Zürich"Blickfelder" - Künste für ein junges Publikum in Zürich"Blickfelder" - Künste...

"Blickfelder" - Künste für ein junges Publikum in Zürich

Donnerstag 13. bis Sonntag 23. Juni 2019

Das Blickfelder-Festival ist ein schweizweit einzigartiger Kulturanlass für Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zu den Berufs- und Mittelschulen. International gefeierte Theater-, Tanz- und Performance-Inszenierungen, partizipative Projekte sowie prominente Mentorinnen und Mentoren bieten nicht nur dem jungen Publikum aussergewöhnliche Kulturerlebnisse.

 

Unter dem Motto «Blickfelder stellt Fragen» bietet das Festival eine bunte Palette an künstlerischen Angeboten aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Literatur, Film, Kunst und Design. Blickfelder ist eine Veranstaltung der Bildungsdirektion sowie der Stadt Zürich unter Mitwirkung von sieben Kulturinstitutionen, der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und rund dreissig Kunstschaffenden. Für die diesjährige Ausgabe konnten zudem prominente Mentoren wie Stefan Haupt und Martin Schick gewonnen werden.

Ein Kulturfest mitten in der Stadt
Eine Besonderheit ist dieses Jahr die Lage des Festivalzentrums auf dem Areal des Museums für Gestaltung Zürich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. In mobilen Theaterhäusern werden Inszenierungen gezeigt und auf der Strasse Tanzperfomances aufgeführt. Im Museum für Gestaltung Zürich und auf der Wiese davor sind Kunstwerke und Installationen zu sehen, die Schulklassen in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern erarbeitet haben. Die Festivalbesucherinnen und -besucher dürfen auch selber aktiv werden: in der Siebwerkstatt können sie T-Shirts bedrucken, an den Hörspielstationen «heisse Ohren» bekommen oder in den «Wundernasenblasen» ihr blaues Wunder erleben. Kulinarische Stärkung gibt es nach ausgeführter Tat in der «Chocherey».

Alle Infos www.blickfelder.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑