Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FLURSTÜCKE 019 Open Air - Internationales Festival für Theater, Tanz, Film und Performance im Stadtraum von Münster (Westfalen)FLURSTÜCKE 019 Open Air - Internationales Festival für Theater, Tanz, Film...FLURSTÜCKE 019 Open Air...

FLURSTÜCKE 019 Open Air - Internationales Festival für Theater, Tanz, Film und Performance im Stadtraum von Münster (Westfalen)

Donnerstag, 20. bis Sonntag, 23. Juni 2019

Die FLURSTÜCKE sind zurück: freier Eintritt, Open Air und für alle! Mit dem viertägigen Festival im Juni wird das westfälische Münster erneut zum Zentrum internationaler performativer Kunst.

Aufbauend auf den Ausgaben 2011 und 2015 mit zusammen über 50.000 Besucher*innen setzen die Kurator*innen der FLURSTÜCKE 019 ihr erfolgreiches Konzept fort. Die FLURSTÜCKE 019 machen die Stadt zur Bühne und behaupten den öffentlichen Raum als demokratischen Kunstort, als eine der Gesamtgesellschaft gehörende Plattform der Begegnung. Die 300.000-Einwohnerstadt Münster ist dafür ein ideales Laboratorium, die Interventionen der FLURSTÜCKE 019 geschehen auf einer Fläche von überschaubarer Größe. Hier kann besser als in einer Metropole erprobt werden, wie sich Kunst in ein jedem zugängliches städtisches Gefüge einzubringen vermag, das gewohnte Bild und seine Wahrnehmung jedenfalls auf Zeit verändern kann, mehr oder minder zufällige Betrachter*innen irritiert oder begeistert werden.

Und doch weisen die FLURSTÜCKE 019 als Angebot an eine Stadtgesellschaft über Münster hinaus. Sie zeigen, dass es öffentliche Poesie und ihr gemeinschaftliches Erleben geben kann, kulturell barrierefrei und divers, intellektuell anspruchsvoll oder intensiv emotional oder alles zusammen. In jedem Fall aber verfolgt das Festival eine zutiefst inklusive Mission: Jeder kann, soll und darf dabei sein.

Für dieses Erlebnis haben die Kurator*innen der FLURSTÜCKE 019 ein Programm entwickelt, das alle Sparten der darstellenden Künste einbezieht: Theater, Tanz, Film und Performance.

Clair Howells und Uwe Köhler (Theater Titanick), Ludger Schnieder (Theater im Pumpenhaus), Winfried Bettmer (Filmwerkstatt Münster) und Merle Radtke (Kunsthalle Münster) sind gemeinschaftlich verantwortlich für das Festival. Auch dieses Zusammenwirken von vier unterschiedlichen Kulturträgern ist außergewöhnlich. Denn alle bringen ihren speziellen Blick-winkel auf die Kunst ein, wodurch sich eine extreme Bandbreite künstlerischer Projekte ergibt.
Ein gutes Dutzend Interventionen wird dem Stadtraum von Münster während des viertägigen Festivals eine besondere Atmosphäre verleihen, alle Produktionen sind dem Ort, an dem sie stattfinden, angepasst. Einige, wie die Audio-Performance „The Curve“ von Adrian Williams im Preußenstadion – Heimat des Fußball-Drittligisten SC Preußen 06 e.V. Münster – oder die performative Installation „N1cHt Hi3r“ von Tim Gorinski und Paul Faltz im Stadthafen I, sind direkte ortsspezifische Interventionen und wurden speziell für den jeweiligen Schauplatz entwickelt. Andere, wie „Punch Agathe“, die 16 Meter hohe Riesenpuppe der Figurenspielerin Stefanie Oberhoff, oder „Block“ der britischen Compagnien Motionhouse und NoFit State mit ihrer Fusion von Tanz und neuem Zirkus, nutzen Straßen und Plätze für installative Parcours. Kleinere Projekte, wie „Boot“ von Vincent de Rooij oder „Die Geste des Sprechens“ von Friederike Koch fordern das Publikum zu Beteiligung und Interaktion auf.

Auf dem Domplatz, zwischen St.-Lambertikirche und St.-Paulus-Dom im Herzen der Stadt des Westfälischen Friedens, ist die wohl spektakulärste Intervention der FLURSTÜCKE 019 geplant. In „Place des Anges“ malen die weiß gekleideten Künstler der französischen Company Gratte Ciel, hoch über den Köpfen des Publikums schwebend, geradezu zärtliche Figuren der Begegnung in den Abendhimmel. Und wenn im Finale eine überwältigende Flut weicher Federn auf tausende Zuschauer herabsegelt, wird „Place des Anges“, der Platz der Engel, zu einer euphorischen Manifestation von Gemeinschaft.

Die künstlerischen Projekte der FLURSTÜCKE 019 werden von einem Rahmenprogramm begleitet, das Führungen zu bestimmten Projekten vorsieht und eine Veranstaltung „artists meet public“ beinhaltet.
Im Festivalzentrum am Alten Steinweg 47 gegenüber der Stadtbibliothek können sich Künstler*innen, Veranstalter*innen, Behördenmitarbeiter*innen, Medienvertreter*innen und natürlich Besucher*innen frei begegnen, ganz ohne VIP-Lounge oder speziell eingerichtete Hinterzimmer.

Veranstalter der FLURSTÜCKE 019 sind das Theater im Pumpenhaus und die Filmwerkstatt Münster in Kooperation mit der Stadt Münster. Organisationsleitung: Theater Titanick.

Alle Infos www.flurstuecke.com / www.facebook.com/flurstuecke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche