Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
europefiction-Sommercamp - / Consol Theater Gelsenkircheneuropefiction-Sommercamp - / Consol Theater Gelsenkircheneuropefiction-Sommercamp...

europefiction-Sommercamp - / Consol Theater Gelsenkirchen

13. bis 21. Juli 2019

Rund 140 Jugendliche aus sechs europäischen Ländern treffen sich im Juli am Consol Theater Gelsenkirchen zum ersten internationalen Theater-Sommercamp von europefiction. Auch die europefiction-Gruppe vom KJT Dortmund ist dabei (16. Juli, 11 Uhr)!

Ein Jahr lang haben die Teilnehmer*innen des internationalen Theaterprojektes in digitalen Proben und einem physischen Austausch an Fragen rund um Europa zusammengearbeitet  – jetzt treffen sich die Theatergruppen aus Ungarn, Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Italien und dem Ruhrgebiet für die gemeinsamen Aufführungen und für Workshops internationaler Künstler*innen in Gelsenkirchen. Eine Woche lang wird sich für die europefiction-Teilnehmer*innen alles um die Frage drehen: "In was für einem Europa möchtest du leben – und was bist du bereit dafür zu tun?"

Das Sommercamp findet vom 13. bis 21. Juli am Consol Theater (Bismarckstraße 240, 45889 Gelsenkirchen) statt.
europefiction ist das Nachfolgeprojekt von pottfiction, das im Kulturhauptstadtjahr 2010 entstanden ist.

Was ist europefiction? europefiction ist ein internationales Theaterprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen16 und 23 Jahren. Das Projekt besteht aus zwei Jahreszyklen – beginnend im Juni 2018 und endend im November 2020. Im Zuge von europefiction gehen fünf Theater aus dem Ruhrgebiet fünf bilaterale Kooperationen mit je einem Theater aus dem europäischen Ausland ein. Bochum(Junges Schauspielhaus)–Rotterdam(Theater Rotterdam)Gelsenkirchen(Consol Theater) –Liverpool(20 Stories High)Herne(Theater Kohlenpott)–Bologna(La Baracca)Hamm(Helios Theater)–Budapest(Kolibri Theatre)Dortmund(KJT Dortmund) –Paris(Transplanisphère)

Was ist die Vision? europefiction ermöglicht den Teilnehmenden, sich im künstlerischen Dialog mit der Zukunft Europas auseinanderzusetzen. Dabei steht die Leitfrage im Vordergrund: „In was für einem Europa möchtest du leben und was bist du bereit dafür zu tun?“ europefiction will den Teilnehmenden das Handwerkszeug mitgeben, zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln und diese aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Dabei sollen bestehende Modelle hinterfragt werden und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Demokratie und soziale Gerechtigkeit in ihrer Gänze erst noch erreicht werden müssen. Die partizipierenden Jugendlichen sollen durch europefiction dazu ermutigt werden, selbstständig Missstände, Themen und Fragestellungen zu formulieren und den Mut entwickeln, daraus politische Forderungen abzuleiten.Anwen richtet sich europefiction?Das internationale Projekt ist gedacht für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren. Der Anspruch ist, Jugendliche aller sozioökonomischen Schichten anzusprechen und zu erreichen. europefiction reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse. Der Zuzug vieler Menschen mit einer Fluchtgeschichte nach Europa und die damit verbundene Vervielfältigung der Gesellschaft findet sich in der Struktur der Teilnehmenden aller Gruppen des Projekts wieder.

Die Arbeit mit heterogenen Gruppen ist Herausforderung und Bereicherung zugleich. Der Fokus liegt nicht auf möglichen Unterschiedlichkeiten – sondern auf sich ergänzenden Ressourcen und denkreativen und künstlerischen Möglichkeiten, die dadurch entstehen. Vielfalt ist Konzept und Ausgangspunkt aller künstlerischen Tätigkeiten innerhalb des Projekts.Was sind dieBausteine voneuropefiction?Die Basis der gemeinsamen vernetzten Arbeit und der Sommercamps ist die regelmäßigetheaterpädagogische Arbeitan den zehn teilnehmenden Theatern. Jedes Theater beteiligt sich an dieser kontinuierlichen Arbeit mit einer Gruppe von etwa fünfzehn Jugendlichen, die sich mindestens einmal die Woche trifft. Im Rahmen dieser Arbeit entsteht jeweils eine Inszenierung sowie im Verlaufe des Jahres viele verschiedene kleine künstlerische Interventionen zum Themenkomplex Identität und Freiheit (im Jahreszyklus 2018/19).

Um die jeweiligen Partnerstädte in Probenprozesse zu involvieren und eine gemeinsame Basis zu schaffen, ist der digitale Raum ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Arbeit. Über das Internet werden via Video-Calls regelmäßig digitale Proben abgehalten. Zudem besucht jede Theatergruppe im Frühjahr 2019 ihre Partnerstadt für eine bilaterale Probenwoche. Im Sommer 2019 treffen sich alle Gruppen aus den sechs Ländern zu einem gemeinsamen Sommercamp, das vom Consol-Theater Gelsenkirchen ausgerichtet wird. Das Camp ist Meetingpoint, Aufführungsort und Zukunftslabor: Hier treffen alle Jugendliche, Theaterleitungen, Theaterpädagog*innen aus allen Nationen zum ersten Mal aufeinander.

In den entwickelten Theaterstücken, Performances und Tänzen präsentieren die Partner-Konstellationen den jeweils anderen ihre Arbeit und vor allem: ihre Botschaft. Waspassiert im Jahr2020?Auch im zweiten Jahreszyklus arbeiten die internationalen Gruppen wieder miteinander – dieses Mal zu den Oberthemen Verzicht und Solidarität. Wieder werden sich die Partnergruppen – in denen möglicherweise Fluktuationen stattgefunden haben – zu je einem bilateralen Austausch treffen.

Im Sommer 2020 bildet ein Sommercamp in Dortmund das große Finale.

Eindrücke zu europefictionwww.europefiction.org |www.facebook.de/europefiction| www.instagram.de/europefiction

europefiction ist eine Kooperation von Junges Schauspielhaus Bochum & Theater Rotterdam, KJT Dortmund & La Transplanisphère Paris, Consol Theater Gelsenkirchen & 20 Stories High Liverpool, HELIOS Theater Hamm & Kolibri Theatre Budapest, theaterkohlenpott Herne & La Baracca - Teatro Testoni Ragazzi Bologna, in Zusammenarbeit mit der Zukunftsakademie Bochum europefictionwird gefördert von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Regionalverband Ruhr, Stiftung Mercator, Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), Programm Erasmus+ der Europäischen Union.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche