Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER WILDSCHÜTZ - Spieloper von Albert Lortzing - Staatstheater am Gärtnerplatz München DER WILDSCHÜTZ - Spieloper von Albert Lortzing - Staatstheater am...DER WILDSCHÜTZ -...

DER WILDSCHÜTZ - Spieloper von Albert Lortzing - Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere 20. Januar 2018, 19.30 Uhr

Dorfschullehrer Baculus hat einen Bock geschossen und damit ein heilloses Durcheinander ins Rollen gebracht: Ein Baron gibt sich als Stallbursche aus und eine Baronin maskiert sich als Bauernmädchen. Ein Graf verliebt sich in seine eigene Schwester und eine Gräfin in ihren eigenen Bruder. In diesem Verwirrspiel von Wildschützen und Schürzenjägern jagt jeder seinen eigenen Interessen nach, bis endlich die Stimme der Natur alle Beteiligten zur Vernunft bringt.

Albert Lortzing war ein Theatertalent, wie es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum ein anderes gegeben hat. Als Schauspieler, Sänger, Dirigent, Librettist und Komponist hatte er nicht nur ein sicheres Gespür für Dramaturgie und Bühnenwirksamkeit, sondern traf auch zielsicher den Geschmack seines Publikums und das, ohne sich jemals schmeichelnd anzubiedern. Ganz im Gegenteil demaskierte er in seinen Werken bürgerlich-selbstgerechte Scheinmoral und adelige Sittenlosigkeit, blieb aber, trotz beißenden Scharfblicks, stets galant und übte seine Gesellschaftskritik anhand hinreißend-liebenswürdiger Bühnenfiguren.

Für seinen »Wildschütz« zog Lortzing August von Kotzebues Schauspiel-Erfolg »Der Rehbock oder die schuldlosen Schuldbewussten« heran, arbeitete es zu einem situationskomischen, rasant-beschwingten Opernlibretto um und unterlegte ihm die reifste Musik seiner Komponistenkarriere. Das Publikum der Leipziger Uraufführung durfte sich am Silvesterabend des Jahres 1842 auf die Darbietung einer gehaltvollen, niemals bloß gefälligen Spieloper freuen, in dem der brillante Theaterpraktiker alle Konventionen der damaligen Bühnenklischees und -traditionen wirkungsvoll bediente. In der Inszenierung des österreichischen Regisseurs Georg Schmiedleitner wird die liebevoll-bissige Verwechslungskomödie um Triebe und Liebe auch heute noch zu einem kurios-raffinierten Theaterspaß.

Musik und Libretto von Albert Lortzing
Nach dem Lustspiel »Der Rehbock« von August von Kotzebue
 

  • Musikalische Leitung   Michael Brandstätter
  • Regie   Georg Schmiedleitner
  • Choreografie   Ricarda Regina Ludigkeit
  • Bühne   Harald Thor
  • Kostüme   Alfred Mayerhofer


Anna Agathonos, Mária Celeng, Csilla Csövari, Margarete Joswig, Sophie Mitterhuber, Jasmina Sakr, Valentina Stadler, Anna-Katharina Tonauer I Christoph Filler, Martin Hausberg, Mathias Hausmann, Thomas Hohenberger,  Lucian Krasznec, Levente Páll, Christoph Seidl, Alexandros Tsilogiannis, u. a.

Chor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen Januar 23 / 30  # Februar 11 / 16 / 23 #  März 9 # April 4 / 17 # Juni 2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche