Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival 100 Jahre Novemberrevolution – Theater Bonn präsentiert vielfältiges Programm zu Rosa Luxemburg Festival 100 Jahre Novemberrevolution – Theater Bonn präsentiert... Festival 100 Jahre...

Festival 100 Jahre Novemberrevolution – Theater Bonn präsentiert vielfältiges Programm zu Rosa Luxemburg

1. bis 30. Juni 2018

Am Donnerstag, 7. Juni und Sonntag, 24. Juni, kehrt die Produktion KARL UND ROSA nach dem Roman von Alfred Döblin für zwei Vorstellungen zurück auf die Bühne der Kammerspiele. 2013 eröffnete die Inszenierung von Alice Buddeberg, die nun in aktualisierter, gekürzter Version wieder erscheint, die Direktion von Nicola Bramkamp.

Copyright: Thilo Beu

„Es geht um eine starke Frau und es geht darum, auf politische Missstände aufmerksam zu machen. 100 Jahre nach der Novemberrevolution überprüfen wir mit diesem Stück anhand der Vergangenheit erneut unsere Gegenwart und das ist für mich das, was Theater auszeichnet“, erklärt Nicola Bramkamp.

Verbunden mit einer Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Foyer der Kammerspiele, einer multimedialen Collage in der Werkstatt und verschiedenen Gesprächsformaten, lädt das Schauspiel im Juni dazu ein, mehr über die Revolutionärin und Ikone der deutschen Arbeiterbewegung, Rosa Luxemburg, zu erfahren.

FESTIVAL 100 JAHRE NOVEMBERREVOLUTION

Ausstellung ROSA LUXEMBURG – EIN LEBEN FÜR DIE SOZIALISTISCHE IDEE
1.- 30. Juni, Foyer der Kammerspiele
Die Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung vermittelt anhand von Zitaten aus Briefen und Werken Rosa Luxemburgs, historischen Fotos sowie Dokumenten der internationalen Arbeiterbewegung ein Bild der Revolutionärin in ihrer Zeit.

EURE ORDNUNG IST AUF SAND GEBAUT
EIN MULTIMEDIALES PROJEKT ZU ROSA LUXEMBURG
12. und 23. Juni, jeweils 20 Uhr, Werkstatt

In ihrem gemeinsamen multimedialen Projekt gehen die Regieassistenten Julie Grothgar, Emmanuel Tandler und Frederik Werth dem Mythos Rosa Luxemburg auf den Grund und verfolgen eine Spur der Revolution bis in unsere Gegenwart. Wer wäre sie heute, in Zeiten von Internetrevolution und bequem auf dem Sofa geschmiedeten Weltverbesserungsplänen?

KARL UND ROSA – EINFÜHRUNG SPEZIAL
7. Juni, 18.30 Uhr, Foyer der Kammerspiele
In Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird das gewohnte Format der Stückeinführung erweitert. Vor der Vorstellung von KARL UND ROSA am 7. Juni geben Regisseurin Alice Buddeberg, Schauspieldirektorin Nicola Bramkamp und Historikerin Dr. Gisela Notz Einblick in die Arbeit an der Inszenierung und in den politischen Kontext.

THEATERGESPRÄCHE ÜBER GOTT UND DIE WELT
24. Juni, Foyer der Kammerspiele
Als Abrundung des Programms bieten die beiden Theologen Johannes Sabel und Axel von Dobbeler in Form eines moderierten Publikumsgesprächs im Anschluss an die letzte Vorstellung von KARL UND ROSA Gelegenheit zum Austausch über die Inszenierung und damit verbundene Themen und Fragestellungen.

Tickets 0228 | 77 80 08 / 77 80 22 WWW.THEATER-BONN.DE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑