Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen ist Teil des neugegründeten BUZZ Network - und Ausschreibung für die Artists’ Labs und Leaders’ Labs 2020!Theater Bremen ist Teil des neugegründeten BUZZ Network - und Ausschreibung...Theater Bremen ist Teil...

Theater Bremen ist Teil des neugegründeten BUZZ Network - und Ausschreibung für die Artists’ Labs und Leaders’ Labs 2020!

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2020

Führende Kulturinstitutionen und Theater aus Schottland, Irland, Norwegen, Belgien und Deutschland wurden mit Fördermitteln aus dem Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union ausgestattet. Ziel ist es, Theatermacher*innen und Institutionen, die professionelle Theaterarbeit mit Jugendlichen als ihre Expertise ansehen, europaweit zu vernetzen.

Die Organisationen haben sich zum BUZZ Network zusammengeschlossen: einem Kooperations- und Entwicklungsnetzwerk zum grenzübergreifenden Teilen von Know-how, Kontakten und Ressourcen.

Alle Beteiligten zählen in ihrem Heimatland zu den Vorreiter*innen im Bereich Jugendtheater. Die nationalen Entwicklungsorganisationen Youth Theatre Arts Scotland und Youth Theatre Ireland werden Seite an Seite mit den renommierten Theatern Rogaland Teater (Norwegen), Theater Bremen (Deutschland) und BRONKS (Belgien) daran arbeiten, die Professionalisierung des Theaters mit Jugendlichen in ihrer jeweiligen Region und in ganz Europa voranzutreiben. In den kommenden drei Jahren wird das BUZZ Network multinationale Fortbildungsveranstaltungen für über hundert Theaterschaffende und Kulturmanager*innen aus etwa zwanzig europäischen Ländern organisieren.

Parallel zu diesen Veranstaltungen wird das BUZZ Network die erste Mapping-Studie zum europäischen Jugendtheater durchführen und 2021 eine neue Website einrichten, um das Bewusstsein von Fachleuten und anderen Engagierten für die Möglichkeiten und Chancen der internationalen Zusammenarbeit zu schärfen.

„Natürlich freue ich mich darüber, dass die Jungen Akteur*innen für ihre professionelle Theaterarbeit mit Jugendlichen eine solche europäische Anerkennung bekommen. Aber viel wichtiger als diese Anerkennung ist der kommende Austausch über gemeinsame Erfahrungen und das weitere Vorantreiben dieser so wichtigen Sparte eines Stadttheaters der Zukunft“, sagt Michael Börgerding, Generalintendant des Theater Bremen zum neugegründeten Netzwerk.

Aktuell läuft die Bewerbung für das erste Artists‘ Lab, das im April 2020 in Brüssel am BRONKS Theater stattfinden wird. Die Ausschreibung richtet sich an Theaterpädagog*innen und Regisseur*innen aus der professionellen Theaterarbeit mit Jugendlichen.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2020. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.ytas.org.uk/buzz-network/.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche