Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Acht Theaterproduktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladenAcht Theaterproduktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladenAcht Theaterproduktionen...

Acht Theaterproduktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen

38. Theatertreffen der Jugend vom 2. bis 10. Juni 2017. -----

Um die Teilnahme am diesjährigen Theatertreffen der Jugend bewarben sich bundesweit 114 Ensembles. Zwanzig Ensembles wurden zunächst in die Zwischenauswahl nominiert. Nach Vorstellungsbesuchen der vorausgewählten Produktionen wählte die Jury des Bundeswettbewerbs in ihrer Abschlußsitzung am Sonntag, 2. April 2017 die diesjährigen Preisträger*innen aus:

KOM’MA Theater, Jugendclub II, Duisburg (Nordrhein-Westfalen)

„Bartleby – Zur Vermessung des Widerstandes“

nach Herman Melville

www.reibekuchentheater.de

Theatergruppe Wunderbar, Stadttheater Minden (Nordrhein-Westfalen)

„Blick nach vorn“

www.stadttheater-minden.de

Theater-AG der 12. Klasse Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld (Baden-Württemberg)

„das bin ich nicht“

nach Peter Weiss „Die Ermittlung“

www.fws-freiburg-rieselfeld.de

Balljugend am Jungen Schauspiel Hannover (Niedersachsen)

„KTZLMCHR“

nach Rainer Werner Fassbinder

www.staatstheater-hannover.de

Piccolo Jugendclub, Piccolo Theater Cottbus (Brandenburg)

„sag alles ab“

www.piccolo-cottbus.de

Maxim Gorki Theater, Berlin

„Stören“

www.gorki.de

akademie der autodidakten am Ballhaus Naunynstraße, Berlin

„Sesperado – Revolution of Color“

nach „Kara Günlük – Die geheimen Tagebücher des Sesperado“ von Mutlu Ergün

www.akademie-der-autodidakten.de

Theater AG „EchtEinstein“ der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau (Hessen)

„TWAILAIT“

nach Filmen der „Twilight Saga“

www.aesgb.de

www.theater-an-der-aes.de

Die Jury des Theatertreffens der Jugend setzt sich aus zehn Theaterschaffenden zusammen. In diesem Jahr neu dabei sind Elizabeth Blonzen (Berlin) und Bassam Ghazi (Köln) sowie die zwei ehemaligen Preisträger*innen Antigone Akgün (Frankfurt am Main) und Ilias Botseas (Giesheim). Weitere Jurymitglieder sind Carmen Grünwald-Waack (Hildesheim), Anne-Kathrin Holz (Schwerin), Sebastian Mauksch (Berlin), Rieke Oberländer (Bremen), Klaus Riedel (Kassel) und Undine Unger (Leipzig).

Der Preis des Bundeswettbewerbs ist die Einladung zum einwöchigen Theatertreffen der Jugend vom 2. bis 10. Juni 2017 nach Berlin, inklusive eines vielfältigen Workshop-Programms mit Theaterexpert*innen sowie öffentlichen Aufführungen der eingeladenen Produktionen im Haus der Berliner Festspiele. Ein Fortbildungsprogramm mit Workshops und Gesprächsformaten richtet sich auch an die Spielleiter*innen der ausgewählten Ensembles.

Das Theatertreffen der Jugend versteht sich als wichtiger Impulsgeber für die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen und präsentiert jährlich ein breites Spektrum von Schulaufführungen, über Produktionen aus der freien Szene bis hin zu Arbeiten von Theater-Jugendclubs. Der Spielplan wird Ende April veröffentlicht.

Neben dem Theatertreffen der Jugend veranstalten die Berliner Festspiele jährlich drei weitere Bundeswettbewerbe im Haus der Berliner Festspiele: das Tanztreffen der Jugend (22. bis 29. September 2017), das Treffen junge Musik-Szene (8. bis 13. November 2017) und das Treffen junger Autoren (16. bis 20. November 2017). Bewerbungen für die beiden letzteren Wettbewerbe sind noch bis Juli 2017 möglich.

Die Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Follow us:

www.bundeswettbewerbe.berlin

facebook.com/bundeswettbewerbe

instagram.com/bundeswettbewerbe.berlin

youtube.com/Bundeswettbewerbe INSIDE

Rückblick auf das Theatertreffen der Jugend 2016

twitter.com/BuWeBerlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche