Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Der zerbrochene Kelch - Eine Collage mit Dokumenten zur Arisierung eines Augsburger Unternehmens - Theaterprojekt in Kooperation mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum AugsburgUraufführung: Der zerbrochene Kelch - Eine Collage mit Dokumenten zur...Uraufführung: Der...

Uraufführung: Der zerbrochene Kelch - Eine Collage mit Dokumenten zur Arisierung eines Augsburger Unternehmens - Theaterprojekt in Kooperation mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg

21. und 22. Juli 2017, brechtbühne Augsburg, jeweils 19.30 Uhr. -----

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) hat zusammen mit dem Theater Augsburg dieses Bühnenprojekt mit Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen. Es handelt von der nationalsozialistischen Enteignung der jüdischen Unternehmerfamilien Kahn & Arnold, den früheren Besitzern der Augsburger „Spinnerei und Weberei am Sparrenlech“ sowie der „Neuen Augsburger Kattunfabrik NAK“.

 

 

Bei dem Projekt haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit professionellen Theatermachern ein Stück erarbeitet, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit originalen Zeugnissen und Objekten aus der amtlichen Überlieferung sowie aus der Familienüberlieferung von Kahn und Arnold steht.

 

Das Theaterstück zeichnet die Erinnerungsspuren der Augsburger Familien Kahn & Arnold im 20. Jahrhundert nach, die als Unternehmer eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Textilindustrie der Stadt gespielt haben.

 

Ausgehend vom nationalsozialistischen Unrechtsregime prägten Antisemitismus, Arisierung, Emigration und Holocaust die Geschichte dieser beiden Familien.

 

Das Ziel des Projekts ist es, dass die teilnehmenden Schüler gemeinsam mit professionellen Theatermachern ein Stück erarbeiten, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit originalen Zeugnissen und Objekten aus der Familienüberlieferung von Kahn & Arnold steht.

 

Neben der künstlerischen Leitung wird das Theaterprojekt von zwei Komponisten, einer Videokünstlerin und von MEHR MUSIK! begleitet. Das Projekt wird von der renommierten Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie von der Sparda-Bank Augsburg gefördert. Die Aufführungen des selbst entwickelten Stücks ergänzen Bühnengespräche, die sich mit dem historischen Inhalt von Verfolgung und Vertreibung sowie mit der verantwortlichen Erinnerung daran befassen.

 

Künstlerische Leitung: David Sutherland und Elizabeth Kahn

Musik: Tom Jahn, Michael Kamm

Video: Stefanie Sixt

 

Termine

Fr 21.07.17Sa 22.07.17

 

Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, die Sparda-Bank Augsburg und die „Felicitas und Kurt Viermetz-Stiftung“.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑