Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Prinz Jussuf von Theben“ von Gerold Theobalt in der Black Box im Folkwang Theaterzentrum am Campus BochumUraufführung: „Prinz Jussuf von Theben“ von Gerold Theobalt in der Black Box...Uraufführung: „Prinz...

Uraufführung: „Prinz Jussuf von Theben“ von Gerold Theobalt in der Black Box im Folkwang Theaterzentrum am Campus Bochum

Premiere am Freitag, den 28. Juni, um 19.30 Uhr auf der Bühne der Black Box am Folkwang Campus Bochum

Anlässlich des 150. Geburtstags der bedeutenden deutschsprachigen Lyrikerin Else Lasker-Schüler (*1869 in Wuppertal, † 1945 in Jerusalem) präsentiert die Folkwang Universität der Künste die Uraufführung des Theaterstücks „Prinz Jussuf von Theben“ In der szenischen Hommage des Autors und Folkwang Professors Gerold Theobalt würdigen Studierende des 3. Jahrgangs Schauspiel das Wirken Lasker-Schülers innerhalb der hochproduktiven Künstlerszene der Moderne.

 

„Prinz Jussuf von Theben“ entsteht im Auftrag der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft, Wuppertal e.V. Anfang September werden die Schauspiel-Studierenden das Stück im Rahmen einer Studienreise auch in renommierten Theatern in Israel zeigen. Das Isreal-Gastspiel steht unter der Schirmherrschaft von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.

Das Ensemble für „Prinz Jussuf von Theben“ besteht aus den Folkwang Studierenden Calvin-Noel Auer, Nadja Bruder, Fabian Hagen, Carlotta Hein, Annelie Korn, Leon Rüttinger, Puyan Sadri, Linus Scherz, Clara Schwinning und Rosalia Warnke. Autor und Dramaturg des Stücks ist Gerold Theobalt, Professor für Schauspiel | Theorie, Stück- und Textanalyse an der Folkwang Universität der Künste. Sein Theaterstück ist eine Collage verschiedener Texte von Else Lasker-Schüler sowie neuer, eigener Beiträge.

In der Folkwang Inszenierung wechseln Rezitationen von Gedichten und Prosatexten mit dramatischen Szenen sowie mit Bildern und musikalischen Werken aus einer Zeit, in der das Europa der Zukunft von jungen Künstler*innen und Intellektuellen vorausgeträumt wurde.

„Das Publikum erwarten intensive Debatten um Politik und Ästhetik. Und es wird Zeuge leidenschaftlicher Liebschaften, die häufig in ebenso abrupten wie kalt vollzogenen Trennungen enden“, sagt Gerold Theobalt. „Man spürt die Energie der Revolution, die von Sankt Petersburg nach Deutschland überspringt, und leidet mit der jungen Poetin, die schließlich einen Freund nach dem anderen im sinnlosen Massensterben von Sedan und Verdun verliert.“

Regie führt Kieran Joel, der sein Regiediplom an der Ernst Busch Hochschule für Theater in Berlin mit Auszeichnung erworben hat und bereits mit erfolgreichen Inszenierungen, unter anderem an der Berliner Volksbühne und am Münchner Volkstheater, von sich reden machte.

Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Hajo Wiesemann, Dozent für Schauspiel | Chanson & Lied an der Folkwang Universität der Künste.

Für die Technische Leitung zeichnet Ralf Rodloff verantwortlich.

Weitere Vorstellungen folgen am Samstag, den 29. Juni, und Sonntag, den 30. Juni, jeweils um 19.30 Uhr ebenfalls in der Black Box. Am Donnerstag, den 27. Juni, besteht zudem die Möglichkeit, um 19.30 Uhr die öffentliche Generalprobe zu besuchen.

Karten gibt es zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten(at)folkwang-uni.de und ggf. an der Abendkasse. Dreißig Minuten vor jeder Vorstellung findet jeweils eine Einführung in das Stück statt.

Die Erstaufführung des Theaterstücks in Israel findet am 04. September im Tmu Na Theatre in Tel Aviv statt; es folgen Termine am 06. und 07. September im „The Incubator Theatre“ in Jerusalem.

Das Bild zeigt Else Lasker-Schüler

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑