Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden: »Le Grand Macabre« von György Ligeti Semperoper Dresden: »Le Grand Macabre« von György Ligeti Semperoper Dresden: »Le...

Semperoper Dresden: »Le Grand Macabre« von György Ligeti

Premiere am Sonntag, 3. November 2019 um 18 Uhr in der Semperoper Dresden

Uraufgeführt 1978, gilt die Anti-Anti-Oper »Le Grand Macabre« des ungarischen Komponisten György Ligeti heute als eines der wirkungsvollsten Musiktheaterwerke der vergangenen Jahrzehnte. In einem höchst unterhaltsamen Mix aus mittelalterlichem Mysterienspiel, absurdem Klamauk und schwarzem Humor erzählt Ligeti zu einer zitatenreichen virtuosen Komposition die Geschichte vom Weltuntergang im imaginären Breughelland, der nicht eintritt, sondern im kollektiven Besäufnis verschlafen wird.

Copyright: Semperoper Dresden/Ludwig Olah

Das absurde Welttheater voll kraftvoller Provokation gehört zu den großen Opernerfolgen der Neuen Musik. Ligeti, als deren Repräsentant zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts zählend, betitelte seine surreale Operngroteske in zwei Akten selbst als »Anti-Anti-Oper«. Inspiriert von den gemalten Weltuntergangsvisionen Peter Breughels und auf Grundlage der Verse dessen flämischen Landmanns Michel de Ghelderode, projiziert das Werk in revuehaft muskalischer Komplexität und strotzend von Wortspielwitz die eigenen Urängste und Leidenschaften seines Publikum auf die Bühne - um am Ende die mit orgiastischem Schrecken erwartete Apokalypse verpuffen zu lassen.

Erstmalig seit der Stockholmer Uraufführung im Jahre 1978 kommt in Dresden »Le Grand Macabre« in einer Koproduktion mit dem Teatro Real in Madrid auf die Opernbühne. Die Premiere in der Inszenierung von Calixto Bieito, der nach »Moses und Aron« in der Spielzeit 2018/19 seine zweite Arbeit an der Semperoper Dresden präsentiert. 2010 bewältigte Calixto Bieito den universalen Abgesang Ligetis für die Oper Freiburg als Spektakel, das vor sexueller Derbheit und brachialen Bildern nicht zurückschreckte. Für Dresden verleiht der gefeierte Opernregisseur dem visionären Ton und Text von »Le Grand Macabre« visuelle Prägnanz in dem von Rebecca Ringst kreierten Bühnenbildkosmos, unterstützt durch Videoinstallationen der vielfach ausgezeichneten Schweizer Künstlerin Sarah Derendinger.

Unter der Musikalischen Leitung von Omer Meir Wellber bringt die Sächsische Staatskapelle Dresden Ligetis musiktheatralisch irrwitzigen Totentanz in großer Besetzung mit ungewöhnlichem Schlagwerk- und Tasteninstrumentarium zu Gehör. In den Partien sind unter anderem Hila Baggio als Venus/Gepopo, Katerina von Benningsen als Amanda, Markus Marquardt als Nekrotzar, Frode Olsen als Astradamors und Gerhard Siegel als Piet vom Faß zu erleben. Es singt der Sächsische Staatsopernchor Dresden in der Einstudierung von Jan Hoffmann.

Oper in zwei Akten Libretto von Michael Meschke und György Ligeti, frei nach Michel de Ghelderodes Schauspiel »La Balade du Grand Macabre« In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

    Musikalische Leitung Omer Meir Wellber
    Inszenierung Calixto Bieito
    Bühnenbild Rebecca Ringst
    Kostüme Ingo Krügler
    Licht Michael Bauer
    Video Sarah Derendinger
    Chor Jan Hoffmann
    Dramaturgie Johann Casimir Eule

    Venus / Gepopo Hila Baggio
    Amanda Katerina von Bennigsen
    Amando Annelie Sophie Müller
    Prinz Go-Go Christopher Ainslie
    Astradamors Frode Olsen
    Mescalina Iris Vermillion
    Piet vom Faß Gerhard Siegel
    Nekrotzar Markus Marquardt
    Ruffiak Reinhold Schreyer-Morlock
    Schobiak Wooram Lim
    Schabernack Markus Brühl
    Weißer Minister Aaron Pegram
    Schwarzer Minister Matthias Henneberg

Eine Koproduktion mit dem Teatro Real in Madrid

Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Dresdner Erstaufführung

Weitere Vorstellungen am 7., 13., 26. und 28. November 2019.
Werkeinführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Karten für die Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de

Das zweitägige Symposium »Zwischen Apokalypse und Groteske» an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ergänzt am 2. und 3. November 2019 im Rahmen von Klangnetz das Premierenwochenende.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche