Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mannheimer Sommer – Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart bis heuteMannheimer Sommer – Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart...Mannheimer Sommer –...

Mannheimer Sommer – Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute

Von 12. bis 22. Juli 2018 im Nationaltheater Mannheim sowie im Rokokotheater und Schlossgarten in Schwetzingen

Im Zentrum des FEstivals stehen Mozart als Erneuerer der Oper und die Ideale der europäischen Aufklärung.

Mit dem europäischen Festival soll modernes, aufregendes Musiktheater in allen Spielarten präsentiert werden. Es wird Musik und Theater in allen Kombinationen und Verflechtungen zeigen. Der Mannheimer Sommer will – mit Mozart im Zentrum und als geistigem Paten – eine Feier zur Geschichte der Aufklärung sein, eine Feier der künstlerischen, politischen und persönlichen Freiheiten.

Die große Mozart-Neuproduktion des Nationaltheaters ist am 14. Juli »Don Giovanni« in der Regie der jungen russischen Regisseurin Ekaterina Vasileva, Gewinnerin des internationalen Regiewettbewerbs des NTM und Chef-Regisseurin am Chelyabinsk State Academic Opera and Ballet Theatre. Auch die drei Roadmovies »Requiem«, »Giovanni Register« und »Am I talking to you or am I just talking to the phone« sind Arbeiten, die aus diesem Wettbewerb hervorgingen und in denen junge Regisseure neue, ungewohnte Ansätze wagen.

Eröffnet wird das Festival am 12. Juli durch eine choreografierte Parade mit Mannheimer Künstlern, Bürgern und Vereinen, die an der Kunsthalle startet und zum Nationaltheater führt: »The School of Narrative Dance« von Marinella Senatore.

In den darauf folgenden Tagen wird Entertainer und Musiker Friedrich Liechtenstein mit seiner »Sparkling Love Towers World Tour« den Weg der Radio- und Schallwellen seines Jazz- und Elektroniktrios sowie des Nationaltheater-Orchesters durch das All verfolgen. Die Kammerakademie wartet mit einem Mozart-Abend unter der Leitung von Hervé Niquet auf und der beliebte ALPHABET-Chor aus Mannheimer Bürgern widmet sich unter der Leitung der Musiktheatergruppe Kommando Himmelfahrt einem apokalyptischen Konzeptalbum, dem »Mannheim Requiem«.

Die Wiederaufnahme der »Zauberflöte« in der Inszenierung von Joachim Schloemer sowie das neobarocke Festivalzentrum mit großem Konzert- und Partyprogramm der beteiligten Künstler, die Sonderveranstaltungen im aufklärerisch-geheimbündlerischen »Salon des Lumières« und Claudia Plaßwichs Musiktheater-Impromptu »Mozarts Bibliothek« ergänzen den Reigen der Eigenproduktionen in Mannheim.

Auch Schloss und Garten in Schwetzingen spielen wieder mit beim »Mannheimer Sommer«, sowohl mit einer kammermusikalischen »Landschaftsmusik«, die von der Mannheimer Schule bis zu zeitgenössischen Klängen reicht, als auch mit dem Open-Air-Spektakel »Schloss in Flammen«.

Als Gastspiele sind zahlreiche innovative Musiktheaterprojekte eingeladen: Felix Kubins »Orphée mécanique«, ein Live-Hörspiel mit dem Schauspieler Lars Rudolph, vergegenwärtigt den Orpheus-Mythos, das »Zwei-Mann-Orchester« Mauricio Kagels bringt eine Instrumentenmaschinerie zum Klingen und der italienische Jazz-Komponist Battista Lena führt mit der toskanischen Banda Sonora und der Mannheimer Bläserphilharmonie die Semi-Opera »I cosmonauti russi« auf. Mit »Les robots ne conaissent pas le blues« zeigen die Performer Gintersdorfer/Klaßen und Benedikt von Peter in einer offenen Bühnensituation eine neue, globalisierte Sicht auf Mozarts »Entführung aus dem Serail«.

Im Schwetzinger Rokokotheater gastiert außerdem die dänische Unterwassermusik »Aquasonic« und lässt Musiker in riesige Instrumenten-Aquarien tauchen und noch einmal wandelt das Festival auf Orpheus’ Spuren, wenn in »Lamento« Monteverdis »Orfeo« und Salvatore Sciarrinos Uraufführung »Distenti la fronte« zusammenfinden – einer Koproduktion von Gare du Nord/Bahnhof für Neue Musik, Hochschule für Musik Basel und Schola Cantorum Basiliensis.

International ist auch die New European Kitchen, in der sich ein Münsteraner Geflüchteten-Projekt mit Mannheimer Kochinitiativen mischt und nicht nur kulinarische, sondern auch musikalische Genüsse hervorzaubert.

Alle Infos
www.mannheimer-sommer.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche