Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS, eine satirische Novelle von Voltaire, Theater Bonn CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS, eine satirische Novelle von Voltaire, Theater... CANDIDE ODER DER...

CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS, eine satirische Novelle von Voltaire, Theater Bonn

Premiere Freitag, 14. September 2018 | 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Candide lebt das schönste aller Leben in der besten aller möglichen Welten. In einem wunderschönen Schloss in Westfalen, wo er als unehelicher Sohn der Schwester des Barons wohnt, lehrt ihn sein Lehrer Pangloß die philosophischen Grundsätze eines metaphysischen Optimismus. Er erklärt dem jungen Candide täglich, dass alles in der Welt zum Besten bestellt ist, alle Geschehnisse aus einem guten, vorherbestimmten Grund passieren und er sich somit – um es mit Kant zu sagen – seines eigenen Verstandes nicht zu bedienen braucht.

 

Copyright: Thilo Beu

Das Beste an Candides Welt aber ist Kunigunde, die schöne Tochter des Barons. Diese liebt er in kindlicher Naivität aufrichtig und bedingungslos. Als sie ihn eines Tages aus jugendlichem Entdeckerdrang heraus küsst, wirft ihn der Baron mit einem Tritt aus dem Schloss und die beste aller Welten beginnt zu bröckeln.

Für Candide beginnt eine Odyssee aus Kriegen, Naturkatastrophen, Folter, Gefangenschaft und Sklaverei. Er wird von der Armee rekrutiert, gerät in das Erdbeben von Lissabon, das im Jahre 1754 die Menschen in ganz Europa in ihrem aufgeklärten Fortschrittsglauben erschütterte. Er lernt Machtgier, Grausamkeit, Feigheit und Undank kennen, die Rohheit der Menschen im Urzustand, die Willkür der Inquisition, die Profitgier und Mordlust der Goldsucher in Amerika. Er muss Krankheit und Schiffbruch erdulden und fällt Piraten in die Hände.

Er tötet und wird selbst fast getötet, kurz: er erleidet auf seinen Irrfahrten durch die Welt so viel Missgeschick, dass sein fester Glaube an die gut eingerichtete Welt ins Wanken gerät. Einzig das von menschlicher Habgier und Bosheit abgeschnittene ehemalige Inkareich Eldorado bietet einen friedlichen Zwischenhalt auf seiner Reise.

In blitzschnellen Episoden durchwandert Candide tragische Abgründe und merkwürdige Begebenheiten. All das gibt Anlass zu vielen Betrachtungen – und so entsteht aus Schrecken und Komik ein philosophisches Welttheater als satirische Widerlegung der Leibnizschen Lehre von der besten aller Welten.

Mit Voltaires CANDIDE eröffnet der neue Hausregisseur Simon Solberg die Spielzeit 2018/19. Bekannt ist Solberg dem Bonner Publikum bereits durch seine Inszenierungen von Büchners WOYZECK, BND – BIG DATA IS WATCHING YOU und Dürrenmatts DIE PHYSIKER.

Besetzung
Annina Euling
Annika Schilling
Wilhelm Eilers
Christoph Gummert
Timo Kählert
Daniel Stock
Alessandro Grossi
Fabian Lichottka
Gerrit Maybaum
David-Joshua Meißner

Musiker: Lukas Berg, Philip Breidenbach, Jann Marvin Beranek

Inszenierung u. Bühne: Simon Solberg
Kostüme u. Bühnenmitarbeit: Franziska Harm
Licht: Sirko Lamprecht           
Dramaturgie: Nadja Groß

Regieassistenz: Frederik Werth
Kostümassistenz: Maria Strauch
Inspizienz: Maurice Höchst
Soufflage: Heike Mia Hülsebusch
Dramaturgiehospitanz: Nina Dahl
Statisterie: Gyda Löcher

    22 Sep     19:30 H
    30 Sep     18:00 H
    05 Okt     19:30 H
    07 Okt     18:00 H
    10 Okt     19:30 H
    14 Okt     18:00 H
    20 Okt     19:30 H
    27 Okt     19:30 H
    08 Nov     19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑