Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Szenische deutsche Erstaufführung: MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham im Staatstheater MainzSzenische deutsche Erstaufführung: MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham im...Szenische deutsche...

Szenische deutsche Erstaufführung: MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham im Staatstheater Mainz

Premiere am 25. November um 18 Uhr im Großen Haus

Das Grand-Hotel Palace an der französischen Riviera ist Treffpunkt exzentrischer und mehr oder weniger illustrer Gäste. Hier im Exil logieren die spanische Infantin Isabella und ihr Verlobter, Prinz Andreas von Habsburg-Lothringen. Der allerdings ist eingenommen von Marylou aus Hollywood, die ebenfalls mit Grandezza im Palace abgestiegen ist. Gar nicht ins Bild dieser Luxusherberge passt der unbegabte Kellner Albert, der sich zudem unsterblich in die Infantin verliebt hat.

Das Grand-Hotel, Sehnsuchtsort der Belle Époque und dekorbeladene Traumkulisse, ist Schauplatz der Lustspieloperette von Paul Abraham. Der Komponist hat mit seinen Werken, die das Genre Operette mit Walzer, Tango, Charleston und Jazz in eine neue Zeit katapultierten, nicht nur Berlin, sondern ganz Europa erobert.

Kurz nach seinem großen Erfolg von Ball im Savoy verließ er als jüdischer Künstler wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten Berlin. Sein spitzzüngiges „Riviera-Märchen“ wurde in Wien uraufgeführt und dort für seine mitreißende Musik gefeiert, während seine Kompositionen in Deutschland schon längst nicht mehr gespielt werden durften.

Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, die bereits Pension Schöller und Im Weißen Rössl mit viel Liebe zu Slapstick und Absurdität inszeniert haben, werden dieses temporeiche Märchen zum ersten Mal in Deutschland szenisch auf die Bühne bringen.

Märchen im Grand-Hotel
Paul Abraham (1934)
szenische deutsche Erstaufführung
spartenübergreifend

Musikalische Leitung: Samuel Hogarth, Michael Millard (05.05., 21.05., 28.05., 06.06.)
Inszenierung: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann
Choreographie: Bridget Petzold
Bühne: Christoph Schubiger
Kostüme: Barbara Aigner
Licht: Peter Meier
Video: Stefan Bischoff
Dramaturgie: Ina Karr, Boris C. Motzki

Infantin Isabella: Jennifer Panara
Großfürst Paul / Dr. Dryser: Lorenz Klee
Prinz Stefan Andreas: Johannes Mayer
Gräfin Inez de Ramirez / Mabel: Anika Baumann
Baron Don Lossas / Ein Groom / Zofe: Henner Momann
Präsident Chamoix / Sam Makintosh: Murat Yeginer
Matard, Hoteldirektor / Barry: Daniel Friedl
Albert, Zimmerkellner: Michael Dahmen
Marylou: Nini Stadlmann

Gesangsquartett: Agustin Sánchez Arellano, Reiner Weimerich, Dennis Sörös, Dogus Güney
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

TERMINE
25.11.2018 → Premiere, 3.12.2018, 8.12.2018, 14.12.2018, 16.12.2018, 31.12.2018, 4.01.2019, 26.01.2019, 14.02.2019, 16.02.2019, 9.04.2019, 18.04.2019, 20.04.2019, 5.05.2019, 21.05.2019, 10.06.2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche