Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien zum Gedenken an die Novemberpogrome: Szenische Lesung der Erinnerungen Gertrude Pressburgers und Gastspiel aus Budapest Volkstheater Wien zum Gedenken an die Novemberpogrome: Szenische Lesung der...Volkstheater Wien zum...

Volkstheater Wien zum Gedenken an die Novemberpogrome: Szenische Lesung der Erinnerungen Gertrude Pressburgers und Gastspiel aus Budapest

6. und 11. November 2018

„Frau Gertrudes“ Lebenserinnerungen erstmals auf der Bühne / Österreich-Premiere des ungarischen Stücks „Kochbuch zum Überleben“. -- Zwei Veranstaltungen zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 richtet das Volkstheater aus: Neben den Lebenserinnerungen von Gertrude Pressburger, die als „Frau Gertrude“ mit ihrem Plädoyer gegen Hass und Hetze Furore machte, und die am 6. November erstmals auf der Bühne zu sehen sind, erinnert das Budapester Golem Theater am 11. November in „Kochbuch zum Überleben“ an die Lebensrealität im österreichischen Lager Lichtenwörth 1944/45 – und lässt die Zuschauer/innen auch kulinarisch daran teilhaben.

 

Copyright: Kochbuch zum Ueberleben, Golem-Szinhaz-Budapest

Mit ihrer Warnung vor der Hass schürenden Sprache der Rechten wurde die 90-jährige Wienerin Gertrude Pressburger alias „Frau Gertrude“ im Präsidentschaftswahlkampf populär. Dann erzählte sie ihre ganze Geschichte – von der Flucht ihrer fünfköpfigen jüdischen Familie 1938 aus Wien nach Jugoslawien und Italien, von der Deportation 1944 nach Auschwitz und ihrem Überleben als einziges Familienmitglied. Ihre Erinnerungen sind ein eindrucksvolles Zeugnis von Mut, Beobachtungsgabe und Scharfsinn, ebenso wie eine Hommage an ihre ermordeten Eltern und Geschwister. Aufgezeichnet von der Journalistin Marlene Groihofer erschienen sie unter dem Titel „Gelebt, erlebt, überlebt“ 2018 im Zsolnay Verlag und wurden rasch zum Bestseller.

Bei der erstmaligen szenischen Lesung präsentiert das Volkstheater-Ensemble Auszüge aus „Gelebt, erlebt, überlebt“ in einer gemeinsamen Veranstaltung zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 mit dem österreichischen Parlament.

Tante Hédis Kochkünste beginnen südlich von Wien in Lichtenwörth, wo im Dezember 1944 ein Lager für 2.500 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter/innen eingerichtet wurde. Inmitten von Hunger und Elend erfindet Hedvig Weisz das „Kochbuch zum Überleben“, das viele Jahre später in Ungarn ein Bestseller wurde: mit imaginären Rezepten, Zutaten und Serviervorschlägen. Drei Schauspielerinnen des Budapester Golem-Theater machen anhand von Erinnerungen die Geschichte dieses Kochbuchs erlebbar – und lassen das Publikum auch kulinarisch daran teilhaben.
Anschließend an die Vorstellung spricht Regisseur András Borgula mit Szilvia Czingel, Herausgeberin des Buches mit dem Originaltitel „Szakácskönyv a túlélésért – Lichtenwörth, 1944-45“ (Corvina Verlag 2013).

Szenische Lesung
Gelebt, erlebt, überlebt
Szenische Einrichtung Jonas Schneider
Musik Mischwerk (Maria Stippich, Helmut Stippich, Nikolai Tunkowitsch, Reinhard Uhl)
Licht Paul Grilj
Dramaturgie Roland Koberg
mit Gábor Biedermann, Peter Fasching, Nils Hohenhövel, Katharina Klar, Birgit Stöger, Marlene Groihofer (Kommentar)
Gemeinsame Veranstaltung zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 mit dem österreichischen Parlament unter dem Ehrenschutz des Präsidenten des Nationalrats Wolfgang Sobotka
Dienstag, 6. November, 19.30 Uhr, Volkstheater, Karten € 10

Österreich-Premiere
Kochbuch zum Überleben
Regie András Borgula
Gastspiel des Golem-Theaters, Budapest
in ungarischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Kooperation mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938
Sonntag, 11. November, 11 Uhr, Rote Bar, Karten € 20 (inkl. Konsumation)
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑