Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie in Dresden FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie in Dresden FAST FORWARD -...

FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie in Dresden

15.-18. November 2018

Zum zweiten Mal findet Fast Forward in Dresden statt. Mit acht Inszenierungen aus sechs europäischen Ländern zeigt das Festival in nur vier Tagen, was junge Theatermacher*innen bewegt. Die 56 Künstler*innen aus Belgien, Frankreich, Portugal, Spanien, Deutschland und Litauen erkunden die Mittel des Theaters und nehmen Lebensrealität in den Blick.

 

Die Gruppe F. Wiesel aus Frankfurt knöpft sich in SUPERQUADRA am 15. & 16.11. im Kleinen Haus 1 des Staatssschauspiels die Architektur als Spielwiese für Gesellschaftsentwürfe auf künstlerisch vielfältige Weise vor.

Um eine Weltordnung ganz anderer Art geht es in PASSA-PORTE am 15. & 16.11. im Labortheater der HfBK. Das Kollektiv Hotel Europa beschäftigt sich mit den Folgen des europäischen Kolonialismus, der nicht nur Portugal bis heute prägt.

In seiner Solo-Performance ORCHIEKTOMIE RECHTS erzählt Noam Brusilovsky am 15. & 16.11. in Hellerau die Geschichte einer Krankheit, aber auch die des Theaters und der Revolte eines Menschen, der sich neu erfinden muss.

Am 16. & 17.11. kann man im Kleinen Haus 3 des Staatsschauspiels der fotografische Versuchsanordnung DURÉE D’EXPOSITION folgen und der Frage, wie man sich überhaupt ein Bild machen kann, von sich oder der Wirklichkeit. Von einer Umweltkatastrophe in Brasilien und ihren Folgen handelt

MINING STORIES der belgischen Künstler*innen Silke Huysmans und Hannes Dereere am 17. & 18.11. in Semper Zwei. Mit der Choreografie der Massen und der Frage, was das nordkoreanische Arirang-Stadion-Spektakel und westliche Clubkultur miteinander zu tun haben, beschäftigt sich das spanische Kollektiv Atresbandes

IN ALL in am 17. & 18.11. im Kleinen Haus 2 des Staatsschauspiels. Die litauische Regisseurin Kamilė Gudmonaitė inszeniert in KETURI am 17. & 18.11. im Labor­theater drei Männer und ein Stück postkommunistisches Osteuropa verpackt in einen philosophischen Diskurs.

Und in Hellerau ist am 17. & 18.11 die belgische Gruppe Tibaldus mit YVONNE, PRINSES VON BOURGONDIË zu sehen. Hier wird Gombrowicz’ böse Komödie mit einem furios agierenden Ensemble auf komische und zugleich beunruhigende Art und Weise entfesselt.

Wie immer gibt es eine Festivaleröffnung, Kurzeinführungen, Partys, einen Festivalbrunch, einen Publikumspreis, eine Festivaljury und eine Preisverleihung, in der ein*e neue*r Fast Forward Preisträger*in gekürt wird.

www.staatsschauspiel-dresden.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑