Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The European Balcony Project - Ausrufung der Europäischen RepublikThe European Balcony Project - Ausrufung der Europäischen RepublikThe European Balcony...

The European Balcony Project - Ausrufung der Europäischen Republik

Am 10. November 2018, um 16 Uhr europaweit

Am 10. November 2018, um 16 Uhr wird europaweit von (Theater-)Balkonen und an öffentlichen Plätzen in mehr als 20 verschiedenen Sprachen die Europäische Republik in einer Kunst-Performance („Re-Enactment“) ausgerufen. Dazu wird ein Manifest verlesen, das in Ton & Stil an die Republikausrufungen von 1918 erinnert, und zur Diskussion gestellt. An der Aktion nehmen über 250 europäische Kulturinstitutionen teil, darunter das Nationaltheater Gent (NTGent), das Thalia Theater Hamburg, das Burgtheater Wien sowie das Royal Conservatoire of Scotland und die Stadsschouwburg Amsterdam. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens unterstützen das Projekt, u.a. Milo Rau, Elfriede Jelinek und Étienne Balibar oder Dubravka Ugrešić.

Das European Balcony Project ist ein Projekt des European Democracy Lab e.V. und wurde durch Spenden von BürgerInnen im Rahmen einer Crowdfunding-Aktion ermöglicht. Das Projekt umfasst Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und friedliche, künstlerische Interventionen zur Zukunft der Europäischen Demokratie, die von 9.-11. November 2018 in zahlreichen europäischen Städten stattfinden. Dadurch soll eine niedrigschwellige, breitenwirksame Debatte über die Zukunft Europas vor den anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 ausgelöst werden. Mit dem Projekt soll nicht nur an die vor 100 Jahren gegründeten Republiken in Europa, dem Ende des I. Weltkrieges, den Ereignissen vom 9. November 1938 (Novemberprogrome) sowie der deutschen Wiedervereinigung vom November 1989 gedacht werden; sondern alle drei Daten, die historisch miteinander verknüpft sind, sollen als neuer europäischer „Lieu de Memoire“ (Erinnerungsort) in eine gemeinsame Zukunftsperspektive für ein soziales und demokratisches Europa gewendet werden.

Damit wollen die Initiatoren auch einen Kontrapunkt zum europaweiten Wiedererstarken von Nationalismen setzen. Wohin Nationalismus führen kann, hat uns die Geschichte gezeigt, heute sehen wir das in vielen europäischen (und außer-europäischen) Ländern wieder.

Ziel des Projekts ist es, die Öffentlichkeit für die Idee einer gesamteuropäischen Demokratie & Staatlichkeit zu sensibilisieren, die für eine europäische Gemeinwohlsicherung sorgt, entsprechend des Motto: Ein Markt – eine Währung – eine Demokratie! Mit dieser Aktion soll die Dringlichkeit hervorgehoben werden, das europäische Einigungsprojekt zu vollenden, das 1992 mit dem Vertrag über eine „Ever Closer Union“ auf den Weg gebracht wurde. Dabei ist die kritische Diskussion, Interpretation und Ergänzung des Manifestes integraler Teil des Projekts, denn die Zukunft Europas im 21. Jahrhundert muss von Vielen gedacht werden. Das europäische Motto der "Einheit in Vielfalt" soll sich durch die europaweite Teilnahme zahlreicher Theater, KünstlerInnen und BürgerInnen im zivilen Raum verwirklichen. Zugleich soll das European Balcony Project eine große, europaweite emanzipatorische Bewegung in Gang bringen, die eine europäische Demokratie auf dem allgemeinen politischen Gleichheitsgrundsatz für alle europäischen Bürgerinnen & Bürger fordert.

„Denn Europa heißt, Menschen einen und nicht Staaten zu integrieren“
(Jean Monnet & Zitat aus dem Manifest zur Ausrufung der Europäischen Republik)

Mehr Informationen unter: www.europeanbalconyproject.eu / Medien download

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche