Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierenwochenende am Nationaltheater Mannheim: Eröffnung der Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer Premierenwochenende am Nationaltheater Mannheim: Eröffnung der...Premierenwochenende am...

Premierenwochenende am Nationaltheater Mannheim: Eröffnung der Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer

28. bis 30. September 2018

Vielfalt, Offenheit und Durchlässigkeit – diese Begriffe stehen im Zentrum der neuen Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer am Nationaltheater Mannheim. Mit fünf Premieren und Projekten sowie einem Autorengespräch startet das Schauspiel des Nationaltheaters in die neue Spielzeit.

Das Eröffnungswochenende beginnt am Freitag, 28. September um 16 Uhr auf dem Theatervorplatz mit dem Theaterparcours »Volksfest« des neu gegründeten Mannheimer Stadtensembles. Unter der Leitung von Beata Anna Schmutz setzt das Stadtensemble die erfolgreiche Arbeit der Bürgerbühne am NTM fort und fragt in seiner ersten Arbeit nach kollektiven Mannheimer Erinnerungen. Der Einlass erfolgt ab 16 Uhr alle 15 Minuten für jeweils drei Zuschauer*innen.

Um 18 Uhr folgt die Vernissage zur Ausstellung »21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden« des Schweizer Erinnerungssammlers Mats Staub in Anwesenheit des Künstlers. In seiner Videoinstallation konfrontiert Staub Menschen verschiedenen Alters, darunter erstmals auch Mannheimer*innen, mit Tonaufzeichnungen ihrer eigenen Erinnerungen an ihr 21. Lebensjahr.

Die Ausstellung ist bis zum 28. Oktober jeweils vor und nach den Vorstellungen im Unteren Foyer des NTM zu sehen.

Die Neuinszenierung der »Räuber« von Friedrich Schiller in der Regie von Hausregisseur Christian Weise feiert um 19.30 Uhr Premiere im Schauspielhaus –  mit Nicolas Fethi Türksever und Christoph Bornmüller als Karl und Franz Moor. Weise und sein Team verlegen die Handlung in einen opulenten Dschungel.

Am Samstag, 29. September setzt sich der Eröffnungsreigen um 17 Uhr im Studio Werkhaus mit der deutschen Erstaufführung von »Mitwisser« von Enis Maci fort. Für dieses Stück wurde die neue Mannheimer Hausautorin in der Kritikerumfrage der Zeitschrift »Theater heute« jüngst als beste Nachwuchsautorin ausgezeichnet. Regie führt Nick Hartnagel.

In seinem Auftragswerk für das NTM »Der Elefantengeist« setzt sich der renommierte Schweizer Autor Lukas Bärfuss mit dem Wirken und dem Vermächtnis des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl auseinander. Die Uraufführung um 20 Uhr inszeniert Sandra Strunz.

Enis Maci und Lukas Bärfuss treffen am Sonntag, 30. September im Gespräch über »Dramatik der Wirklichkeit« um 11 Uhr im Theatercafé aufeinander. Die Moderation übernimmt Fabian Burstein, Leiter des Kulturbüros Ludwigshafen.

***

Premierenwochenende am NTM: Eröffnung der Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer

»Volksfest« – ein Theaterparcours des Mannheimer Stadtensembles für jeweils drei Zuschauer*innen
Uraufführung am Freitag, 28. September ab 16 Uhr auf dem Theatervorplatz

»21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden«. Videoinstallation von Mats Staub
Vernissage am Freitag, 28. September um 18 Uhr – Ausstellung im Unteren Foyer

»Die Räuber« von Friedrich Schiller
Premiere am Freitag, 28. September um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

»Mitwisser« von Enis Maci – Deutsche Erstaufführung
Premiere am Samstag, 29. September um 17 Uhr im Studio Werkhaus

»Der Elefantengeist« von Lukas Bärfuss – Uraufführung /Auftragswerk
Uraufführung am Samstag, 29. September um 20 Uhr im Schauspielhaus

»Dramatik der Wirklichkeit« – Autorenmatinee mit Lukas Bärfuss und Enis Maci
Moderation: Fabian Burstein
Am Sonntag, 30. September um 11 Uhr im Theatercafé

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche