Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
6 TAGE FREI - Festival der freien darstellenden Künste in Baden-Württemberg6 TAGE FREI - Festival der freien darstellenden Künste in Baden-Württemberg6 TAGE FREI - Festival...

6 TAGE FREI - Festival der freien darstellenden Künste in Baden-Württemberg

8. – 13. April 2019 in Stuttgart

Das Festival bringt die dezentrale freie Szene des Landes für sechs Tage in Stuttgart zusammen, bietet ihr eine Plattform für Austausch und Entwicklung neuer Perspektiven in der Szene und macht Denkräume auf. Darüber hinaus schafft 6 TAGE FREI ein starkes Angebot für die überregionale Vernetzung der Künstler*innen: Drei Kurator*innen besuchen das Festival und schicken eine Tanz- sowie eine Theaterproduktion auf ein überregionales Gastspiel.

 

Best of Baden-Württemberg
Zum dritten Festival "6 Tage frei" in Stuttgart sind diese zehn Produktionen aus der Freien Szene Baden Württembergs eingeladen:

In my Room
Tanz, Installation, Peformance – Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv (Freiburg)

Surround
Performance, Tanz, Circus – Patschovsky & Behren GbR / Overhead Project
(Tübingen/Köln)

Punch Agathe*Inside out
Figurentheater – Gütesiegel Kultur* (Stuttgart)

:‐Oz
3D‐Plastic‐Biohypermedia‐Theater – O‐Team feat. Antje Töpfer, Fabian Hesse und Ha$I
(Stuttgart)

Norm ist Fiktion #2 – keine Angst ohne Mut
Performance – NAF (Stuttgart)

(This is) Cliff
Tanzperformance – Marion Dieterle/DOSSIER 3‐D‐Poetry (Freiburg/Köln)

Interface
Musik‐, Tanzperformance – Harald Kimmig The Human Factory (Freiburg)

Lucky bastards
Interdisziplinäre Gala – Edan Gorlicki / INTER‐ACTIONS (Heidelberg)

Schmetterdinge
Performance, Installation – Florian Feisel (Stuttgart)

Supermann
Tanztheater – La_Trottier Dance Collective (Mannheim)

Neben den Aufführungen von zehn Tanz- und Theaterpreisträger*innen 2019 im Theater Rampe ist ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Das biennale Festival bietet dem Publikum die einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über die herausragendsten Produktionen Baden-Württembergs der letzten zwei Jahre zu verschaffen.

Eine überregionale Jury aus sechs Expert*innen zeichnet zehn Produktionen aus. Ihre Auswahl präsentiert die ästhetische Vielfalt der zeitgenössischen Darstellenden Künste, stellt performative Modelle vor, die das Verhältnis zwischen Publikum und Akteuren, zwischen künstlerischen Disziplinen, Kunst und Gesellschaft mitunter aufstören und neu verhandeln.

Das Festival tourt auch wieder durch die Region: Die Reihe BEST OF(F) des LAKS Baden-Württemberg bringt Preisträger*innen-Produktionen nach den 6 Tagen in Stuttgart in die Soziokulturellen Zentren des ganzen Landes. Die Tour findet voraussichtlich noch im Frühjahr 2019 statt. Mehr dazu erfahren Sie ab Anfang 2019.

Außerdem ist 6 TAGE FREI Teil der Plattform REGIONALE FESTIVALS DER FREIEN DARSTELLENDEN KÜNSTE, die ein Austauschprogramm zwischen NRW (Favoriten), München (Rodeo Festival), Hamburg (Hauptsache Frei) und Berlin (Performing Arts Festival) und Baden-Württemberg (6 TAGE FREI) anbietet.

In Trägerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Land Baden-Württemberg sowie dem Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT). Mit Unterstützung von Lotto Baden-Württemberg, der LBBW-Stiftung und der Kulturgemeinschaft. In Kooperation mit Junges Ensemble Stuttgart sowie mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

+++ WORKSHOPS +++

WIR SIND DER PROTAGONIST
Workshop mit She She Pop zum kollektiven Arbeiten mit eigenem Material
In spielerischen Versuchsanordnungen werden Themen gefunden und verdichtet. Es geht um folgende Fragen: Für wen oder was stehe ich auf der Bühne? Und was ist die Aufgabe? She She Pop wurde in den 90er Jahren am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft gegründet. Neben dem Theater HAU Hebbel am Ufer, seit 2003 ihr kontinuierlicher Koproduzent in Berlin, hat She She Pop zahlreiche Kooperationspartner im In- und Ausland. Mit „Oratorium“ ist She She Pop zum diesjährigen Berliner Theatertreffen eingeladen.
Tag 3, Mi 10.4. – Tag 6, Sa 13.4.

PITCHING- FEEDBACKMETHODEN
Workshop mit Frederik Zeugke
Künstlerische Selbstpositionierungen sind entscheidend, wenn unser Einzigartiges und Besonderes ausstrahlen soll. Pitching- und Feedbackmethoden werden erarbeitet und systemisch angewendet: In konzentrierten Nachgesprächen mit Künstler*innen des Festivals werden gemeinsam konkrete Auswertungsmethoden praktiziert und künstlerische Positionen besprochen.
Frederik Zeugke arbeitet als Dozent für Schauspieldramaturgie und Theorien des Theaters an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Tag 1, Mo 8.4 – Tag 6, Sa 13.4.

Alle Infos: www.6tagefrei.de

Unter dem Motto „BEST OF(F) – Freie Szene unterwegs“ werden zwischen April und Juni 2019 wieder ei-nige der im Rahmen von „6 TAGE FREI“ prämierten Tanz- und Theaterproduktionen durch Soziokulturelle Zentren in Baden-Württemberg touren und dort ihre künstlerische Ausdruckskraft und ihr Können unter Beweis stellen. Die BEST OF(F)-Tour ist eine Kooperation der Landesverbände LAKS (Landesarbeitsgemein-schaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren) Baden-Württemberg e.V. und LaFT (Landesver-band freie Tanz- und Theaterschaffende) Baden-Württemberg e.V. und findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Als gastgebende Häuser beteiligt sind das franz.K in Reutlingen, der Tempel und das Tollhaus in Karlsruhe, das Roxy in Ulm und das TiKK in Heidelberg. Sie sind in allen Regionen Baden-Würt-tembergs verortet und ermöglichen somit, die ausgezeichneten Tanz- und Theaterproduktionen auch lan-desweit bekannt zu machen.

Auch abseits der BEST OF(F)-Tour arbeiten die Soziokulturellen Zentren ganzjährig mit den freien Tanz- und Theaterschaffenden zusammen. Diese finden in den Kulturhäusern Proberäume, Bühnen für Premie-ren und Aufführungen, Möglichkeiten zu Austausch und Netzwerkbildung sowie verwaltungs-/technische Unterstützung. Und nicht zuletzt sind sie für die Soziokulturellen Zentren, von denen einige die Schwer-punkte Tanz und Theater verfolgen, das Futter für die Ausgestaltung der freien Kulturarbeit. Deshalb ist es den Soziokulturellen Zentren ein Herzensanliegen, ihre Häuser auch im Rahmen der Tour für die freie Szene zu öffnen und ein BEST OF der neuesten Produktionen zu zeigen.
Das Land Baden-Württemberg fördert über den LaFT BW e.V. die BEST OF(F)-Tour.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑