Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WEHR51: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - ein theaterabend als angewandte utopieforschung in MünchenWEHR51: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - ein theaterabend als angewandte...WEHR51: ERSCHÖPFTE...

WEHR51: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - ein theaterabend als angewandte utopieforschung in München

Dienstag, 2. April bis Freitag, 5. April 2019, 19 Uhr - Max-Planck-Haus am Hofga

Was wäre das menschliche Dasein ohne Krisen? Krisen – Umwelt, Klima, Flüchtlinge, Arbeit, Schulden, die der Apokalypse zuzustreben scheinen – sind seit jeher der Motor für die Entwicklung neuer Lebensmodelle. In einem theatralen Forschungslabor untersucht die Kölner Performancegruppe WEHR51 verschiedene Utopien und stellt sie zur Diskussion. Das Publikum ist eingeladen, sich beim Feldversuch auf eine Reise in visionäre alternative Lebensentwürfe zu begeben.

Copyright: MEYER ORIGINALS

Hier kommt ins Spiel, was WEHR51 antreibt: Die aktive, konstruktive und kreative Annäherung an alternative Denkmodelle. Folgt man dem noch jungen Wissenschaftsgebiet der Epigenetik, kommt man zu dem Schluss, dass positive Impulse die Welt tatsächlich verbessern können. Denn die Theorie der Epigenetik besagt, dass Erfahrungen die Gene verändern und diese an die nächsten Generationen weitervererbt werden können.

WEHR51 zeichnet keine apokalyp­tischen Zukunftsvisionen nach, sondern begibt sich mit den TeilnehmerInnen auf die komplexe Suche nach positiven Denkmodellen. Was kann man dabei von anderen Gesellschaftsformen lernen? Ameisen leben beispielsweise schon seit über 150 Millionen Jahren weltweit erfolgreich in Zivilisationen zusammen. Zahlreiche Denkansätze und Modelle entwickeln sich bereits in Parallelgesellschaften und Kleinststrukturen.

Ausgangspunkt der vorgestellten Modelle sind „Natur“, „Ökonomie“ und „Politik“. Die Zuschauer werden in eine unbestimmte Zukunft versetzt, in drei Gruppen eingeteilt und in drei verschiedene Räume utopischen Denkens gebracht. Alle Zuschauer durch­laufen alle drei Räume, sodass am Schluss alle dieselben Informationen haben. Im Konferenzraum begegnen sich alle zum letzten Akt wieder. Hier haben sie 20 Minuten Zeit, um eigene Gedanken zu formulieren, Fragen zu stellen und zu beantworten. Dann klingelt die Eieruhr und die Vorstellung ist beendet.

WEHR51 ging Ende 2018 aus dem theater-51grad und dem wehrtheater hervor und setzt die intensive Zusammenarbeit der beiden Leiterinnen Rosi Ulrich und Andrea Bleikamp mit ihrem langjährigem Team fort. In einer ständig sich verändernden Gesellschaft will das WEHR51, wie schon die beiden Theater zuvor, Fragen aufwerfen, auf Phänomene
aufmerksam machen und aktuelle Themen erforschen. Wie wird sich das Leben der Menschen in Zukunft gestalten? Welcher Platz bleibt dem Menschen, wenn die Maschinen die Arbeit übernehmen und zwar nicht nur die physisch-mechanische Arbeit, sondern auch das Denken, Kombinieren, Forschen und Fühlen? Welchen Einfluss
nehmen Künstliche Intelligenzen auf Kunst und die Künstler? Diese Fragen wirken in die Arbeit des Theaters hinein, inhaltlich ebenso wie ästhetisch. WEHR51 will an den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen aktiv teilhaben. Es widmet sich den Umbrüchen und den Auswirkungen auf den Menschen; im Alltag, in der Arbeit, aber auch im kulturell-gesellschaftlichen Zusammenleben. Gleichzeitig bleiben die existentiellen Fragen bestehen: Woraus besteht Persönlichkeit und wie wird sie gebildet?

Mit: Marc Fischer, Azizè Flittner, Helena Aljona Kühn, Tomasso Tessitori 

Regie: Andrea Bleikamp  
Text & Dramaturgie: Rosi Ulrich  
Musik/Sound: Sibin Vassilev
Ant-Installation: Kuai Shen  
Video/Rauminstallation: Kerstin Unger  
Kostüm: Sabine Schneider
Medienbetreuung: Pfau PR

Eine Produktion des WEHR51, zu Gast im Max-Planck-Haus in München in Kooperation mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln. Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Reservierung: info@wehr51.com, Tel. 0160 / 8020 996 | Tickets: 20 € /erm. 12 €

www.wehr51.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche