Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - Eine Produktion des theater-51grad.com in KölnUraufführung: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - Eine Produktion des theater-51grad.com...Uraufführung: ERSCHÖPFTE...

Uraufführung: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - Eine Produktion des theater-51grad.com in Köln

Premiere 23. November 2016, 20:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln. -----

Das theater-51grad lädt zu einer Reise in die Utopie ein. ---- 25 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall, dem hoffnungsvollen Aufbruch in eine neue Zeit, bestimmen Krisen unser Leben. Umwelt, Klima, Flüchtlinge, Arbeit, Finanzen, Schulden, Gender – unsere ganze Umgebung scheint auseinander zu brechen.

Nichts scheint mehr sicher. Hoffnungsfrohe Aufbrüche im Arabischen Frühling haben uns scheinbar neben der Flüchtlingskrise auch den Terror beschert. Der Wachstum des Neokapitalismus überhäuft uns mit Finanz- und Bankenkrisen und untergräbt soziale Errungenschaften. Angesichts der Terrorwarnungen und Amokläufe werden demokratische Werte mittels Ausnahmezustand ausgesetzt. Und mit vorauseilendem Gehorsam opfern wir Privatsphäre und Datenschutz. Alles scheint immer nur schlechter werden zu können. Dies jedenfalls suggerieren die täglichen Schlagzeilen der Medien. Wo also bleibt die Utopie, die positiv besetzte!? Kann Utopisches heute überhaupt noch gedacht werden oder wird es vom allgegenwärtigen negativen Menschenbild (dem Bild vom Anderen als Schwachen, Bösen und Gierigen) einfach hinweggefegt wie ein Sandkorn im Sturm.

Mit der Epigenik als noch jungen Wissenschaft müssten wir aber doch zu dem Schluss gelangen, dass wir besser positive als negative Erfahrungen in die Welt setzen sollten. Denn die Epigenetik untersucht das Phänomen, dass Erfahrungen (wie z.B. traumatische Erlebnisse) die Gene verändern und an die nächsten Generationen vererbt werden. Das theater-51grad zu Gast am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung will nicht die auf der Hand liegenden Apokalypsen unserer Zukunft nachzeichnen, sondern will sich auf den schwierigen Weg in positive Denkmodelle begeben.

Können wir von anderen Gesellschaftsformen lernen, wie z.B. von den Ameisen, die schon seit 150 Mio. Jahren erfolgreich in Zivilisationen zusammenleben? Gibt es nicht heute schon zahlreiche Denkansätze und Modelle, die sich bereits in Parallelgesellschaften und Kleinststrukturen entwickeln, wie dies der im Juni 2016 herausgekommene Film "tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" eindrücklich zeigt. Denken wir also gemeinsam mit Wissenschaftlern, Künstlern, Philosophen und dem Publikum neue ökonomische, politische und gesellschaftliche Modelle und entwickeln visionäre alternative Lebensentwürfe.

Eine Produktion des theater-51grad.com, in Kooperation mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln. theater-51grad zu Gast am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

MIT: MARC FISCHER, HELENA AJONA KÜHN, TOMASSO TESSITORI, PETRA WEIMER;

REGIE: ANDREA BLEIKAMP;

TEXTE/DRAMATURGIE: ROSI ULRICH;

ANT-INSTALLATION: KUAI SHEN;

VIDEO/RAUMINSTALLATION: KERSTIN UNGER;

MUSIK: SIBIN VASSILEV;

KOSTÜM: SABINE SCHNEIDER;

PRODUKTION (LOCATION): MECHTHILD TELLMANN;

KULTURMANAGEMENT/KOMMUNIKATION: NEUROHR & ANDRÄ GBR

Weitere Termine: 25., 26., 28. und 30. November 2016, immer um 20 Uhr

Ort: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln

Eintritt: 15 Euro, 10 Euro ermäßigt

Reservierung: 0160 8020996 oder info@theater-51grad.com. Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

Gefördert durch: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Köln.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche