Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: „Das Recht des Stärkeren“ von Dominik Busch Deutsches Nationaltheater Weimar: „Das Recht des Stärkeren“ von Dominik... Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: „Das Recht des Stärkeren“ von Dominik Busch

Premiere 04 | 04 | 2019 // 20.00 Uhr, Studiobühne

Dominik Buschs Kammerspiel „Das Recht des Stärkeren“ kreist um die Anmaßung von Deutungshoheiten und Handlungskompetenzen der westlichen Welt gegenüber Entwicklungsländern. Am Beispiel des Steinkohleabbaus in Kolumbien untersucht der Schweizer Autor die Verstrickungen europäischer Unternehmen in die dortige Ausbeutung von Menschen und Ressourcen. Im Zentrum des 2017 entstandenen Stücks steht die Dokumentarfilmerin Nadja, die einen Film über die Umsiedlung der kolumbianischen Landbevölkerung durch paramilitärische Gruppen dreht.

Copyright: Candy Welz

Diese verbreiten im Dienst multinationaler Rohstoffkonzerne wie der Schweizer Firma ihres Vaters mit blutrünstigen Methoden Angst und Schrecken, um den örtlichen Kohleabbau voranzutreiben. Nadja liegt sogar der Bericht eines ehemaligen Kämpfers vor, der jedoch seine Aussage zurückziehen will, da er Morddrohungen erhält. Soll sie die Wahrheit trotzdem ans Licht bringen und damit sein Leben gefährden? Die Entscheidung wird für Nadja zu einer Gewissensfrage zwischen menschlicher Verantwortung und dem eigenen politischen wie künstlerischen Anspruch.

Jan Neumann    (Regie)
Philip Rubner    (Bühne und Kostüme)
Camill Jammal    (Musik)
Eva Bormann    (Dramaturgie)

Besetzung
Johanna Geißler    (Nadja Studer)
Lutz Salzmann    (Erik Studer)
Thomas Kramer    (Simon)
Marcus Horn    (Àlvaro)
Nahuel Häfliger    (Diego Cuarenta)

Weitere Vorstellungen folgen am 12., 25.4., 7., 24.5., 8. und 26.6.2019.

Im Anschluss an die Aufführung am 7. Mai findet eine Publikumsgespräch mit dem Autor Dominik Busch statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche