Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS HEIMATKLEID von Kirsten Fuchs im GRIPS Theater BerlinUraufführung: DAS HEIMATKLEID von Kirsten Fuchs im GRIPS Theater BerlinUraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS HEIMATKLEID von Kirsten Fuchs im GRIPS Theater Berlin

Premiere am 21. September 2017, 19:30 Uhr im GRIPS Podewil„ -----

Nazis raus! Nazis raus!“, schallt es vor der Tür, als die Modebloggerin Claire die Designerin des Labels „Das Heimatkleid“ interviewt. Das Label produziert nachhaltig und regional, schafft Arbeitsplätze in Deutschland, der Stil ist angesagt. Dass man so schnell zum Nazi abgestempelt werden kann, empört Claire.

Aber egal, der Vorfall ist schnell vergessen, Claire ist umgezogen und freut sich über ihre neuen Nachbarn, selten hat sich eine Hausgemeinschaft so fürsorglich um sie gekümmert. Hier diskutiert man ernsthaft mit ihr über wichtige Themen und bespricht, wie die Politik im Großen sich im Kleinen auswirkt. So verschieden, wie die Mieter*innen des Hauses auch sind, alle eint, dass sich jede*r ein wenig mehr Gerechtigkeit für das eigene, kleine Glück wünscht.

 

Die neuen, einprägsamen Denkanstöße lassen die Welt in einem anderen Licht erscheinen, Claire spürt, wie bedroht alles ist. Höchste Zeit, sich zu schützen, aufzustehen und etwas dagegen zu tun...

 

Autorin Kirsten Fuchs beschreibt in diesem Theatersolo die Wirkung rechtspopulistischer Parolen, sie lotet mit ihrer Protagonistin die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit aus, und deckt die Menschenverachtung hinter harmlos klingenden Aussagen auf. In der Regie von Tim Egloff, der damit seinen Einstand im GRIPS gibt, spielt Katja Hiller nicht nur die politisch unbedarfte Claire, sie schlüpft auch in die Leben der anderen.

 

Spielort: GRIPS Podewil, Klosterstr. 68, Berlin-Mitte (direkt U "Klosterstraße, Nähe U/S "Alexanderplatz")

 

Vorstellungen am

Sa., 23.9., 19:30 Uhr

So., 24.9.: Wahlparty mit Vorstellung zur Bundestagswahl 2017

18 Uhr: Einlass mit den ersten Prognosen

19 Uhr: Vorstellung DAS HEIMATKLEID

ca. 20:15 Uhr: Wahlparty mit Jugendliche ohne Grenzen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑