Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita - why can´t we live together?“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita -...TheaterFABRIK von...

TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita - why can´t we live together?“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Premiere am 18.12.2015 um 19.30 Uhr in der Tonhalle, Clara-Zetkin-Straße 1 in Gera. -----

„Und Liebe wagt, was irgend Liebe kann…“ heißt das Projekt, an dem in der TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Tonhalle Gera schon seit Juni gearbeitet wird.

Dazu gehören Symposien, Workshops, Multiplikatorenveranstaltungen, Sprachkurse und das Theaterstück „Bei Rita“, das am 18. Dezember seine Premiere erleben wird. Alle Aktivitäten haben das Ziel, unterschiedlichste Menschen zusammenzuführen und zu verdeutlichen, dass die sozialen Verwerfungen in Deutschland durch die Flüchtlinge schneller auf der Hand liegen, als es normalerweise der Fall gewesen wäre.

Für das Stück „Bei Rita“ hat sich in der TheaterFABRIK ein außergewöhnliches Ensemble gebildet: es besteht aus 7 Menschen aus Eritrea und 10 Menschen aus Ostthüringen. „Bei Rita“ heißt eine Kneipe, die irgendwo in Europa an irgendeinem Hafen liegen könnte. TheaterFABRIK-Leiter Peter Przetak hat sich bewusst dafür entschieden, die Handlungszeit in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zu verlegen. Das ermöglicht Regisseurin Nanna Przetak besser das aktuelle, politisch brisante Thema Flüchtlinge künstlerisch zu bearbeiten.

In der dreimonatigen Probenphase mussten Barrieren überwunden oder zumindest klar benannt werden, die wiederum Teil des Stückes wurden. Angefangen von der Sprachbarriere über die kulturellen Hürden bis zu den grundsätzlichen Fragen der Sozialisation. In diesem Prozess war das Ensemble immer auf der Suche nach dem, was die Menschen, gleich welcher Nationalität oder sozialer Stellung, miteinander verbindet. Da die künstlerischen Wurzeln von Nanna Przetak im Tanz gründen, lag es nahe, den Ensemblegedanken mittels Bewegung zu initiieren und so einen gemeinsamen Geist zu schaffen. So wird sich der Zuschauer in einer Bar wieder finden und dort die ganze Bandbreite menschlicher Leidenschaften erleben können, die im Menschsein begründet liegen. „Bei Rita“ wird getanzt, gesungen, geliebt, diskutiert und um den Umstand gerungen, dass das beste Heilmittel für den Menschen immer noch der Mensch ist!

Weitere Vorstellungen: 19. und 20.12.2015, jeweils 19.30 Uhr

Karten an der Theaterkasse, telefonische Reservierungen unter 0365-8279-105, online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche