Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita - why can´t we live together?“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita -...TheaterFABRIK von...

TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita - why can´t we live together?“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Premiere am 18.12.2015 um 19.30 Uhr in der Tonhalle, Clara-Zetkin-Straße 1 in Gera. -----

„Und Liebe wagt, was irgend Liebe kann…“ heißt das Projekt, an dem in der TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Tonhalle Gera schon seit Juni gearbeitet wird.

Dazu gehören Symposien, Workshops, Multiplikatorenveranstaltungen, Sprachkurse und das Theaterstück „Bei Rita“, das am 18. Dezember seine Premiere erleben wird. Alle Aktivitäten haben das Ziel, unterschiedlichste Menschen zusammenzuführen und zu verdeutlichen, dass die sozialen Verwerfungen in Deutschland durch die Flüchtlinge schneller auf der Hand liegen, als es normalerweise der Fall gewesen wäre.

 

Für das Stück „Bei Rita“ hat sich in der TheaterFABRIK ein außergewöhnliches Ensemble gebildet: es besteht aus 7 Menschen aus Eritrea und 10 Menschen aus Ostthüringen. „Bei Rita“ heißt eine Kneipe, die irgendwo in Europa an irgendeinem Hafen liegen könnte. TheaterFABRIK-Leiter Peter Przetak hat sich bewusst dafür entschieden, die Handlungszeit in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zu verlegen. Das ermöglicht Regisseurin Nanna Przetak besser das aktuelle, politisch brisante Thema Flüchtlinge künstlerisch zu bearbeiten.

 

In der dreimonatigen Probenphase mussten Barrieren überwunden oder zumindest klar benannt werden, die wiederum Teil des Stückes wurden. Angefangen von der Sprachbarriere über die kulturellen Hürden bis zu den grundsätzlichen Fragen der Sozialisation. In diesem Prozess war das Ensemble immer auf der Suche nach dem, was die Menschen, gleich welcher Nationalität oder sozialer Stellung, miteinander verbindet. Da die künstlerischen Wurzeln von Nanna Przetak im Tanz gründen, lag es nahe, den Ensemblegedanken mittels Bewegung zu initiieren und so einen gemeinsamen Geist zu schaffen. So wird sich der Zuschauer in einer Bar wieder finden und dort die ganze Bandbreite menschlicher Leidenschaften erleben können, die im Menschsein begründet liegen. „Bei Rita“ wird getanzt, gesungen, geliebt, diskutiert und um den Umstand gerungen, dass das beste Heilmittel für den Menschen immer noch der Mensch ist!

 

Weitere Vorstellungen: 19. und 20.12.2015, jeweils 19.30 Uhr

 

Karten an der Theaterkasse, telefonische Reservierungen unter 0365-8279-105, online buchen unter www.tpthueringen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑