Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Astoria" von Jura Soyfer im Tiroler Landestheater Innsbruck"Astoria" von Jura Soyfer im Tiroler Landestheater Innsbruck"Astoria" von Jura...

"Astoria" von Jura Soyfer im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 11.05.2019, 19.30 Uhr. Kammerspiele

Die beiden Sandler Hupka und Pistoletti trennen sich zu Winterbeginn, um ein brauchbares Quartier für die kalte Jahreszeit zu finden. Während Pistoletti auf einen längeren Aufenthalt in einem Spital spekuliert, erhofft sich Hupka durch ein kleines Vergehen eine milde Gefängnisstrafe. Doch als er die Gräfin Gwendolyn trifft, die für ihren altersschwachen Gatten einen ganzen Staat kaufen will, gerät Hupka in immer absurdere Situationen:

 

Copyright: Günther Egger

Der Staat Astoria, den er aus Jux erfindet, bekommt zunehmend Gestalt, erhält eine eigene Bürokratie, eine Währung, eine Armee – wenn auch nur auf dem Papier. Und immer, wenn Hupka denkt, der Schwindel müsste auffliegen und die Blase platzen, wird Astoria für mehr und mehr Menschen Realität.

Der jüdisch-russische Emigrant Jura Soyfer wurde nach der blutigen Niederschlagung eines Arbeiteraufstandes und dem Brand des Justizpalastes in Wien im Juli 1927 zum politischen Autor. Im Kabarett der Sozialdemokratischen Partei und in der Arbeiter-Zeitung engagierte er sich gegen Faschismus und Rassismus. Nach 1934 verfasste er für Wiener Kleinkunstbühnen propagandistische Volksstücke, die mit revueartigen Elementen versetzt waren – wie in Broadway-Melodie 1492 (UA 1937) – und an das österreichische Volkstheater in der Nachfolge Nestroys anknüpften – so wie Astoria (UA 1937). 1938 wurde Soyfer bei der Flucht aus Österreich verhaftet; er starb im Konzentrationslager Buchenwald an Typhus.

Butler James:
Astoria ist uns strahlend erstanden als die konsequenteste Vollendung des modernen Staatsgedankens: der Staat an und für sich; der Staat, befreit von allen Nebenerscheinungen; der Staat, reduziert auf den Staatsapparat!

    Regie
       Elke Hartmann
    Bühne & Kostüme
       Alexia Engl
    Musik
       Jakob Köhle
    Dramaturgie
       Axel Gade

    HUPKA, Landstreicher
       Stefan Riedl
    PISTOLETTI, Landstreicher
       Kristoffer Nowak
    GRÄFIN GWENDOLYN
       Sara Nunius
    GRAF LUITPOLD
       Jan Schreiber
    JAMES, der Butler
       Raphael Kübler
    EIN GENDARM / LORD R. / JAKOB, Hortensias Verlobter / PARTEI NR. 23687
       Tom Hospes
    LADY P. / HORTENSIA, alte Prostituierte
       Ulrike Lasta
    GROSSFÜRSTIN ANASTASIA M. / ROSA, eine angehende Prostituierte
       Marion Fuhs
    G.B. SHAW / PAUL, Landstreicher
       Phillip Henry Brehl
    STIMMEN / PARTEIEN IM PASSAMT
       Ensemble
    MUSIKER
       Jakob Köhle

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑