Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Dortmund und Akademie für Theater und Digitalität: Akademie für Theater und Digitalität erhält EU-Förderung Theater Dortmund und Akademie für Theater und Digitalität: Akademie für...Theater Dortmund und...

Theater Dortmund und Akademie für Theater und Digitalität: Akademie für Theater und Digitalität erhält EU-Förderung

Das Gesamtprojekt wurde mit einem Höchstzuschuss von 2 Millionen EURO ausgezeichnet und läuft von 2019 bis 2023.

Die Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität erhält im Rahmen des Programms Creative Europe eine besondere Förderung der Europäischen Union. Gemeinsam mit neun weiteren internationalen Partnern erhält die Akademie für Theater und Digitalität einen Betrag von 2 Millionen EURO. Die Förderung dient dazu, digitale Technologien im Bereich der Kunst zu entwickeln und für die alltägliche künstlerische Arbeit nutzbar zu machen.

Die Europäische Union fördert im Rahmen des Programms Creative Europe neun europäische Theater und eine Universität, die sich der Forschung und Anwendbarkeit von  digitalen Technologien im Kunstbereich widmen.
Auch im Bereich der Darstellenden Kunst führt die digitale Transformation zu großen Veränderungen. Das zeitgenössische Theater muss die Prozesse des digitalen Wandels verstehen und die veränderten Kommunikationsmodelle der Menschen in seine neuen Konzepte einbeziehen.

Die geförderten Institutionen sind:

VAT Theatre, Estland        
Pilot Theatre, Großbritannien
Szinhaz Kolibri, Ungarn        
Teatro O Bando, Portugal        
Theater Dortmund, Deutschland        
Vårt Teatret, Norwegen        
Teatr Ludowy, Polen        
Landestheater Linz, Österreich        
Elsinor Centro di produzione teatrale, Italien
University of York / Digital Creativity Lab, Großbritannien

Zum Thema “Concrete Utopias in the Digital Age” sollen digitale Technologien verstanden, erlernt und getestet werden, um klassische Erzählweisen auf interaktive Kommunikation zu verlagern.
Innerhalb von vier Jahren streben die Partnerinstitutionen an:

• Die Entwicklung neuer Formen des Geschichtenerzählens auf der Grundlage von Erzählstrukturen, die im kreativen Spielesektor verwendet werden.

• Die Verschmelzung neuer Erzählformen mit einer Vielzahl von immersiven Technologien.

• Die Verwendung dieser neuen Formate zur Ausweitung des Theaters auf den öffentlichen Stadtraum (immersive outreach)

In drei Phasen werden die Theater an der Entwicklung ihrer inhaltlichen und technischen Ziele arbeiten. Am Ende werden insgesamt 27 Produktionen entstehen. Nach vier Jahren streben die Partner neue Verbindungen zwischen den Bereichen Kunst, Berufsausbildung und Industrie an. Das sichtbarste Erbe wird das „Conceptual Tool-Kit“ sein, ein Open-Source-Handbuch für Theater, das immersive Technologie verwendet.

Das Gesamtprojekt wurde mit einem Höchstzuschuss von 2 Millionen EURO ausgezeichnet und läuft von 2019 bis 2023.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche