Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana, Volksbühne Berlin Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana,...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana, Volksbühne Berlin

Premiere am Donnerstag, den 12. April 2018 um 19:30 Uhr, Volksbühne Rosa-Luxemburg-Haus, Großes Haus

Der Weltuntergang naht, es ist zweieinhalb Minuten vor Mitternacht. In dem Kabinett eines Landes mit einer pazifistischen Verfassung und einem staatlichen Abrüstungsprogramm stehen die Präsidentin und ihre Ministerinnen vor einem Dilemma. Ein anderes Land bricht ein gemeinsames, internationales Abkommen, indem es die Aufstockung seiner Nuklearlager ankündigt. Werden sie ihre einseitige Entwaffnung aufgeben oder ihr ursprüngliches Programm fortsetzen?

Copyright: Birgit Kaulfuss

Inspiriert von Stanley Kubricks Satire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben (1964) lässt Yael Bartana in jeder Vorstellung unterschiedliche, international renommierte Expertinnen auf Schauspielerinnen treffen. In einer Verflechtung aus Fiktion und Realität, Satire und ernsthaftem Politikexperiment versuchen sie gemeinsam eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu lösen und damit zu verhindern, dass die Weltuntergangsuhr Mitternacht erreicht.

In ihren Filmen, Installationen, Fotografien und Theaterprojekten erforscht die 1970 in Afula in Israel geborene und in Berlin lebende Yael Bartana die Bildsprache der Identität und die Politik der Erinnerung. Bekannt wurde sie mit ihrer Filmtrilogie And Europe Will Be Stunned (Und Europa wird sprachlos sein) für den polnischen Pavillon auf der Biennale Venedig 2011.

Teilnehmende Expertinnen sind u.a.: die Menschenrechtsaktivistin Seyran Ateş (Berlin), die Direktorin des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen Virginia Wangare Greiner (Frankfurt), die Politikwissenschaftlerin Kübra Gümüşay (Berlin), die Nuklearwaffen-Expertin Dr. Beyza Unal (London), die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Peace Research Institut Frankfurt Carmen Wunderlich, die Vize-Präsidentin der Plattform change.org Paula Peters (Berlin) und die Professorin am Royal Danish Defense College Carina Meyn.

Als Schauspielerinnen treten u.a. auf: Olwen Fouéré, Jo Martin und Anne Tismer.

Publikumsgespräch mit Yael Bartana am 14. April im Anschluss an die Vorstellung

In englischer Sprache.
Eine Koproduktion der Volksbühne Berlin mit dem Manchester International Festival und Aarhus / Kulturhauptstadt 2017.

Weitere Vorstellungen am 13. und 14. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche