Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Europa flieht nach Europa" von Miroslava Svolikova im Badischen Staatstheater Karlaruhe Deutsche Erstaufführung: "Europa flieht nach Europa" von Miroslava Svolikova...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Europa flieht nach Europa" von Miroslava Svolikova im Badischen Staatstheater Karlaruhe

Premiere am Sonntag, 7.10.2018, um 19 Uhr

Gerechtigkeit, Gleichheit und Frieden gepaart mit zeitloser Sprache und brisanter Inszenierung – das STAATSTHEATER präsentiert Ihnen die Deutsche Erstaufführung von Europa flieht nach Europa, ein dramatisches gedicht in mehreren tableaus von Miroslava Svolikova.

Copyright: Felix Grünschloss

Wovon träumt ein Kontinent, der den Namen einer mythologischen Frau trägt? Die Königstochter Europa erlegt den Stier, der sie entführen möchte. Im Angesicht dieses Mordes beschreibt sie den Gründungsmythos ihres Kontinents als hoffnungsfrohen, zukunftsgewandten Moment: „ich werde einen kontinent erschaffen, wo platz ist für jeden, um seine wurzeln in die erde, und seine arme in die luft zu strecken.“ Mit Sprachkraft und beißendem Humor singt Miroslava Svolikova ein doppeldeutiges Loblied auf Eigenverantwortung, Selbstoptimierung und ewigen Wettbewerb. Kompromisslos entwirft sie die Chronologie unserer Kontinentalgeschichte als Farce: Eine Geschichte der Eroberung, der Kriege und Klassenkämpfe – und das mit den besten Absichten.

Miroslava Svolikova, geboren 1986 in Wien, wurde 2016 mit dem Förderpreis des Schiller-Gedächtnispreises des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Bereits 2015 gewann sie mit ihrem Stück die hockenden den Retzhofer Dramapreis. Damit begann die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der in Barcelona geborenen Regisseurin Alia Luque, die das Stück am Wiener Burgtheater auf die Bühne gebracht hat. In ihrer Inszenierung war Svolikovas Stück 2017 zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen. Alia Luque, die durch formal strenge, bildstarke Inszenierungen am Thalia Theater Hamburg, am Schauspiel Stuttgart und am Burgtheater auf sich aufmerksam machte, realisiert nun auch die Inszenierung am STAATSTHEATER.
REGIE Alia Luque
BÜHNE Christoph Rufer
KOSTÜME Ellen Hofmann
DRAMATURGIE Anna Haas
THEATERPÄDAGOGIK Benedict Kömpf

Mit    Claudia Hübschmann
        Antonia Mohr
    Sonja Viegener
    Heisam Abbas
    Thomas Prenn
    Ein Hund

Samstag, 13.10., 19:00 - 20:30 - STUDIO
Freitag, 26.10., 20:00 - 21:30 - STUDIO
Freitag, 16.11., 20:00 - 21:30 - STUDIO
Samstag, 24.11., 19:30 - 21:00 -
   

Wovon träumt ein Kontinent, der den Namen einer mythologischen Frau trägt? Die Königstochter Europa erlegt den Stier, der sie entführen möchte. Im Angesicht dieses Mordes beschreibt sie den Gründungsmythos ihres Kontinents als hoffnungsfrohen, zukunftsgewandten Moment: „ich werde einen kontinent erschaffen, wo platz ist für jeden, um seine wurzeln in die erde, und seine arme in die luft zu strecken.“ Mit Sprachkraft und beißendem Humor singt Miroslava Svolikova ein doppeldeutiges Loblied auf Eigenverantwortung, Selbstoptimierung und ewigen Wettbewerb. Kompromisslos entwirft sie die Chronologie unserer Kontinentalgeschichte als Farce: Eine Geschichte der Eroberung, der Kriege und Klassenkämpfe – und das mit den besten Absichten.

Miroslava Svolikova, geboren 1986 in Wien, wurde 2016 mit dem Förderpreis des Schiller-Gedächtnispreises des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Bereits 2015 gewann sie mit ihrem Stück die hockenden den Retzhofer Dramapreis. Damit begann die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der in Barcelona geborenen Regisseurin Alia Luque, die das Stück am Wiener Burgtheater auf die Bühne gebracht hat. In ihrer Inszenierung war Svolikovas Stück 2017 zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen. Alia Luque, die durch formal strenge, bildstarke Inszenierungen am Thalia Theater Hamburg, am Schauspiel Stuttgart und am Burgtheater auf sich aufmerksam machte, realisiert nun auch die Inszenierung am STAATSTHEATER.

REGIE Alia Luque
BÜHNE Christoph Rufer
KOSTÜME Ellen Hofmann
DRAMATURGIE Anna Haas
THEATERPÄDAGOGIK Benedict Kömpf

Mit    Claudia Hübschmann
        Antonia Mohr
    Sonja Viegener
    Heisam Abbas
    Thomas Prenn
    Ein Hund

Samstag, 13.10., 19:00 - 20:30 - STUDIO
Freitag, 26.10., 20:00 - 21:30 - STUDIO
Freitag, 16.11., 20:00 - 21:30 - STUDIO
Samstag, 24.11., 19:30 - 21:00 -
   

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche