Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: »Meine geniale Freundin« nach den Romanen von Elena Ferrante, Nationaltheater Mannheim Deutschsprachige Erstaufführung: »Meine geniale Freundin« nach den Romanen... Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: »Meine geniale Freundin« nach den Romanen von Elena Ferrante, Nationaltheater Mannheim

Premiere Samstag 23. Februar 2019 um 19 Uhr im Schauspielhaus

Die ersten beiden Bände von Elena Ferrantes neapolitanischer Saga »Meine geniale Freundin« erfahren am Nationaltheater Mannheim ihre deutschsprachige Erstaufführung. Regisseurin Felicitas Brucker inszeniert die Geschichte der Mädchen Lila und Elena, die seit der gemeinsam verbrachten Kindheit in einem ärmlichen Viertel Neapels bis ins hohe Alter eine ungewöhnliche Freundschaft verbindet.

 

Copyright: Christian Kleiner

Die Romane erzählen vom Wert der Bildung sowie dem Versuch der Emanzipation aus einer von Männern dominierten Gesellschaft, die von Gewalt und Korruption geprägt ist. Zugleich spannen sie einen Bogen über mehr als 60 Jahre Zeitgeschichte und schildern europäische Nachkriegsgeschichte von der Zeit des Wirtschaftswunders bis zur Studentenbewegung der 1960er-Jahre aus einer nicht-deutschen Perspektive.

Für das große erzählerische Panorama hat Viva Schudt die Bühne entworfen und Katrin Wolfermann die Kostüme. Musiker Mark Badur legt einen beinahe filmischen Soundtrack über den Theaterabend.

Millionen Leserinnen und Leser hat die Geschichte der Freundinnen Lila und Elena begeistert, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Für die Süddeutsche Zeitung zählt Elena Ferrantes vierbändiges Epos »zu den erstaunlichsten, ambitioniertesten und überzeugendsten literarischen Projekten des jungen 21. Jahrhunderts«.

Die Inszenierung von Teil III und IV ist als Fortsetzung für die Spielzeit 2019/2020 geplant.

Felicitas Brucker war von 2009 bis 2014 Hausregisseurin am Schauspielhaus Wien und inszenierte u. a. in Basel, Freiburg, am Maxim Gorki Theater Berlin sowie zuletzt am Schauspielhaus Zürich.

Deutsch von Karin Krieger

    Regie: Felicitas Brucker    
    Bühne: Viva Schudt    
    Kostüme: Katrin Wolfermann
    Musik: Mark Badur
    Licht: Wolfgang Schüle    
    Dramaturgie: Annabelle Leschke / Anna-Sophia Güther   

Weitere Aufführungen finden am 28. Februar sowie am 10., 14., 19. und 31. März statt.
Karten sind ab 13 Euro (ermäßigt 9,75 Euro) erhältlich.
www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑