Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: Uraufführung "Tanzbegegnungen 8" - Tanzabend von Francesco Annarumma und Martin BuczkóTheater Magdeburg: Uraufführung "Tanzbegegnungen 8" - Tanzabend von Francesco...Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: Uraufführung "Tanzbegegnungen 8" - Tanzabend von Francesco Annarumma und Martin Buczkó

Premiere Sa. 26. 1. 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus / Studio

Neben den beiden jährlichen großen Ballettproduktionen von Gonzalo Galguera ist die beliebte Reihe der »Tanzbegegnungen« fester Bestandteil im Spielplan des Balletts Magdeburg: Internationale Gastchoreografen erarbeiten jeweils eine Uraufführung. Für die »Tanzbegegnungen 8« wurden Francesco Annarumma aus Italien und Martin Buczkó aus Berlin engagiert.

Für die neue Ausgabe der »Tanzbegegnungen« hat Ballettdirektor Gonzalo Galguera zwei junge Choreografen eingeladen.

Francesco Annarumma tanzte bis 2017 sechs Jahre im Ballett des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz, wo er mit »Incontro« im Rahmen des Tanzabends »Tanz Total« seine erste eigene Choreografiearbeit präsentierte. Seine Tänzerausbildung hatte er zuvor in Neapel, London, Mailand und Paris absolviert. Bei Wettbewerben gewann er mehrfach den 1. Preis in der Kategorie »Zeitgenössischer Tanz«. Mittlerweile arbeitet er als Tänzer und Choreograf in Italien, zuletzt in Bari. Für seine Uraufführung »Minuto Trenta« am Theater Magdeburg will sich Francesco Annarumma ganz auf die Ausdrucks- und Bewegungskraft des menschlichen Körpers konzentrieren. Alles schmückende, verzierende Beiwerk – wie zum Beispiel flatternde, dekorative Kostüme oder eine konkrete Handlung – wird beiseitegelassen, um den Fokus auf die Körpersprache der Tänzer zu richten.

Martin Buczkó, der als Kind ungarisch-slowakischer Eltern in Moskau geboren wurde, erhielt seine Tanzausbildung an der Nationalen Ungarischen Ballettakademie. Von 2002 bis 2012 war er Solist im Staatsballett Berlin und ist seither freischaffend tätig. Seit einigen Jahren hat er sich zunehmend als Choreograf profiliert und war unter anderem 2013 an der Inszenierung der »Johannes-Passion« im Berliner Dom beteiligt. An der Deutschen Oper Berlin wirkte er zuletzt an der Produktion »L’elisir d’amore« mit. Für sein Werk »White Elephant«, das in Magdeburg uraufgeführt wird, hat er sich von der südostasiatischen Tradition des weißen Elefanten inspirieren lassen. Der weiße Elefant gilt dort als heiliges Tier, dessen Besitz Prestige und Gerechtigkeit verheißt, dessen Unterhalt den Besitzer aber in den finanziellen Ruin treibt. Seit der Kolonialzeit wurde dieser Begriff besonders im englischsprachigen Raum zunehmend für ein Geschenk oder Projekt verwendet, das man nicht ablehnen darf, das aber eigentlich wertlos oder sogar schädlich ist.

Tanzbegegnungen 8
Tanzabend von Francesco Annarumma und Martin Buczkó

"Minuto Trenta"
Uraufführung

Choreografie / Regie                 Francesco Annarumma
Bühne                                 Christiane Hercher
Kostüme                         Stephan Stanisic
Dramaturgie                         Ulrike Schröder

Mit
        Julie Bruneau, Brianna Hicke, Antanina Maksimovich, Beatrice Piastra, Cristina Salamon Lama; Jonathan Milton, Raúl Pita Caballero, Giorgio Tinari, Adrián Román Ventura

"White Elephant"
Uraufführung

Choreografie / Regie                 Martin Buczkó
Bühne                                 Christiane Hercher
Kostüme                         Stephan Stanisic
Dramaturgie                         Ulrike Schröder

Mit
        Julie Bruneau, Anastasia Gavrilenkova, Antanina Maksimovich; Joey Ham, Andreas Loos, Jesús Marrero Díaz, Raúl Pita Caballero

Weitere Vorstellungen: Do. 31. 1. / Sa. 16. 2. / Do. 28. 2. / Fr. 22. 3. 2019
Kartenreservierung und -kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490,
online: www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche