Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Balletts »Diva« - Theater Magdeburg Uraufführung des Balletts »Diva« - Theater Magdeburg Uraufführung des...

Uraufführung des Balletts »Diva« - Theater Magdeburg

Premiere Sa. 29. 9. 2018, 19.30 Uhr im Magdeburger Opernhaus

Ballettdirektor und Chefchoreograf Gonzalo Galguera zeigt seine erste Ballettpremiere und Neukreation in dieser Spielzeit. - Diven polarisieren. Schon der Begriff »Diva« ist sowohl positiv, als auch negativ besetzt. »Wenn Du hungrig bist, wirst Du zur Diva!«, schallt es uns, negativ konnotiert, aus dem Fernseher entgegen.

»Sie ist eine echte Diva!«, klingt es dagegen schwärmerisch von Zuschauern nach Konzerten oder Filmpremieren großer Künstlerinnen. Was aber ist es, das uns an Diven fasziniert; was steckt hinter der scheinbar perfekten Hülle? Was sehen wir in ihnen bzw. was wollen wir sehen? Erhebt sich die Diva selbst oder wird sie von uns erhoben? Geheimnisvoll und unnahbar präsentiert sie sich und lässt ihren Auftritt nicht am Bühnenrand enden – ihr ganzes Leben scheint Selbstinszenierung in Perfektion. Jedoch ist der Grat zwischen Erhabenheit und Verlorenheit ein schmaler; in ihren Höhenflügen lebt immer auch die Angst vor dem Absturz, die uns aus der Ferne mitfiebern lässt.

Und wie sieht es hinter den Kulissen aus – beispielsweise in der Garderobe der Diva, wenn die Illusion den Kampf gegen Sehnsucht und Einsamkeit verliert?

Gemeinsam mit seiner Kompanie geht Ballettdirektor Gonzalo Galguera dem Phänomen »Diva« auf den Grund. Dabei werden tänzerisch verschiedene Perspektiven beleuchtet: Zum einen der Blick von außen auf die Diva als Ikone und Projektionsfläche für ihre Bewunderer, zum anderen die Perspektive der Diva selbst, die ihre Fähigkeiten bewusst einsetzt, um Ruhm und Unsterblichkeit zu erlangen und die sich durch ihre öffentliche Inszenierung als Diva selbst erschafft, während sie hinter den Kulissen – für das Publikum meist unsichtbare – Kämpfe austrägt. Galguera verzichtet in seinem Ballett darauf reale Persönlichkeiten auf die Bühne zu stellen, deren Namen uns sofort einfallen, wenn wir über Diven sprechen. Stattdessen erschafft er einen Prototyp der Diva und eröffnet durch verschiedene Blickwinkel neue Welten und Szenarien, um tänzerisch dem Geheimnis der »Diva« auf die Spur zu kommen.

»Das Glück des Erfolges, die Errungenschaften des perfektionierten Körpers oder der unübertrefflichen Stimme sind nur Schutzschilde, hinter denen eine andere Wahrheit durchschimmert. Die Berühmtheit der Diva mag eine Kompensation für das Unkalkulierbare unserer Existenz sein.« (Elisabeth Bronfen)

Diva
Ballett von Gonzalo Galguera
Musik von Thomas Duda, Balanescu Quartet, Luca D'Alberto u. a.

Choreografie/Regie                 Gonzalo Galguera
Bühne                                 Christiane Hercher
Kostüme                         Stephan Stanisic
Dramaturgie                         Thomas Schmidt-Ehrenberg

Mit
Leah Allen, Julie Bruneau, Narissa Course, Anastasia Gavrilenkova, Brianna Hicke, Veronika Jungblut, Antanina Maksimovich, Maria Pawelec, Beatrice Piastra, Christina Salamon Lama, Joey Ham, Andreas Loos, Jesus Marrero Diaz, Jonathan Milton, Raúl Pita Caballero, Giorgio Tinari, Adrián Román Ventura

Weitere Vorstellungen: So. 7. 10./So. 21. 10./Sa. 27. 10./So. 4. 11./Sa. 24. 11. 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche