Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas Adès’ Kammeroper »Powder Her Face« im Theater MagdeburgThomas Adès’ Kammeroper »Powder Her Face« im Theater MagdeburgThomas Adès’ Kammeroper...

Thomas Adès’ Kammeroper »Powder Her Face« im Theater Magdeburg

Premiere Samstag, 31. 3. 2018, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Im England der sechziger Jahre waren die Skandale um die Society-Lady Margaret Campbell und ihr ausschweifendes Leben Dauerthema in der Yellow Press. Auch die Uraufführung der durch Campbells Leben inspirierten Kammeroper »Powder Her Face« im Jahr 1995 zielte auf Schlagzeilen ab, galt es doch, u. a. einen Blowjob musikalisch in Szene zu setzen.

 

Die Musik reicht aber weit darüber hinaus, und auch die Inszenierung von Regisseurin Magdalena Fuchsberger betont die psychologische Komponente der Handlung: Im Fokus steht eine Sucht- geschichte, die von Selbstwertgefühl und Lebenshunger, Alltagsflucht und Abhängigkeit erzählt. 

»Du könntest eine Blowjob-Arie schreiben. Am Anfang mit Worten und am Schluss mit Glucksen.« Mit diesem verlockenden Vorschlag hatte Librettist Philip Hensher 1995 den erst 23-jährigen Thomas Adès überzeugt, die Musik für diese Kammeroper zu schreiben. Die Partitur vereint Anklänge an Weill, Strawinsky, Britten und den Tango Nuevo eines Astor Piazzolla mit Einflüssen von Music Hall und Jazz. Mit seiner Kammeroper setzte Adès der britischen Society-Lady Margaret Campbell, der Herzogin von Argyll, ein Denkmal.

Die für ihre sexuellen Eskapaden berüchtigte, als »Dirty Duchess« verschriene Campbell bewegte sich in höchsten gesellschaftlichen Kreisen und war für ihre Schönheit genauso berühmt wie für ihren Snobismus. 1963 kam es zu einem aufsehenerregenden Scheidungsprozess, in dem ihr selbst promisk lebender Ehemann dem Gericht Fotos vorlegte, die die Herzogin beim Oralverkehr mit einem fremden Mann zeigten. Der Kopf des Mannes ist auf dem Foto nicht zu sehen, und der Unbekannte ging als »Headless Man« in die Geschichte der britischen Boulevardpresse ein. Für deren Leser wurden die Fotos zum Inbegriff der Verdorbenheit einer lasterhaften Upperclass.

Regisseurin Magdalena Fuchsberger sieht in »Powder Her Face« viel mehr als die Vertonung einer ehemals skandalösen Vita: Ihre Inszenierung nimmt die persönliche Tragödie der Herzogin in den Fokus, ihren unstillbaren Hunger nach Selbstbestätigung, ihre Suchtgeschichte und die auch dadurch bedingte Vereinsamung. Diese Deutung wird unterstützt durch Thomas Adès’ Musik: Diese ist weitaus mehr als die akustische Illustration sexueller Praktiken; sie zeichnet ein tiefgründiges, einfühlsames Porträt der Herzogin aus der Sicht ihres letzten Lebensabschnittes und mit zahlreichen Rückblenden.

Bühnenbildner Dirk Steffen Göpfert hat dazu passend einen doppelten Raum geschaffen: Ein etwas nach hinten versetztes Hotelzimmer ist der verbliebene Ort, in dem die alternde Herzogin ihr soziales Leben führt. Im vorderen Teil der Bühne als nicht-realistischem »Seelenraum« wird das psychologisch-emotionale Geschehen in der subjektiven Wahrnehmung der Herzogin gezeigt. Auch die Kostüme von Kathrin Hegedüsch beziehen sich auf diese beiden Wahrnehmungs-Ebenen: Für die Szenen im Hotelzimmer sind sie zeitlos-formal, in den Sequenzen im vorderen Teil der Bühne sind sie als Traumfiguren angelegt.

Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Hans Rotman, der dem Magdeburger Publikum durch seine Pionierarbeit beim IMPULS-Festival sowie durch zahlreiche Dirigate vernehmlich neuer Musik bekannt ist.  Insgesamt 15 Musiker der Magdeburgischen Philharmonie werden bei der Aufführung dieser Kammeroper mit auf der Bühne des Schauspielhauses sitzen.

Kammeroper in zwei Akten von Thomas Adès
Libretto von Philip Hensher | In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung                                 Hans Rotman
Regie                                                 Magdalena Fuchsberger
Bühne                                                 Dirk Steffen Göpfert
Kostüme                                         Kathrin Hegedüsch
Dramaturgie                                         Thomas Schmidt-Ehrenberg

Herzogin                                         Noa Danon
Zimmermädchen                                Julie Martin du Theil
Elektriker                                         Jonathan Winell
Hotelmanager                                        Paul Sketris

Magdeburgische Philharmonie

Vorstellungen Fr. 6. 4./ Do. 19. 4./ So. 29. 4./ Fr. 25. 5.

Karten Premiere: 24 € / ermäßigt 14 €
Karten weitere Vorstellungen: 20 € / ermäßigt 10 €
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490, online:
www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑