Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Lechner-Edi schaut ins Paradies", Schauspiel von Jura Soyfer, Staatstheater Augsburg"Der Lechner-Edi schaut ins Paradies", Schauspiel von Jura Soyfer,..."Der Lechner-Edi schaut...

"Der Lechner-Edi schaut ins Paradies", Schauspiel von Jura Soyfer, Staatstheater Augsburg

Premiere 1.11.2018 19:30 | Kühlergebäude im Gaswerk

Seit sechs Jahren ist Edi arbeitslos und gerade als er seiner Freundin Fritzi wieder mal erzählt, dass daran der Motor, der ihn ersetzt hat, schuld sei, da biegt eben dieser Motor um die Ecke und stellt sich als Pepi vor – Petersens elektrischer patentierter Industriemotor. Pepi weist alle Schuld von sich und schiebt sie auf Luigi Galvani, weil dieser die Elektrizität erfunden hat.


Und schon sind Edi, Fritzi und Pepi unterwegs, rückwärts in der Zeit, um die Erfindung der Elektrizität zu verhindern. Bei Galvani angekommen, können sie ihn sogar davon überzeugen, seine Erfindung sein zu lassen, doch sie merken schnell, dass auch das nicht der Ursprung des Übels ist und die Reise geht weiter: über Galileo Galilei, Christoph Kolumbus zu Gutenberg, bis die drei schließlich im Paradies landen.

Jura Soyfer, 1939 im KZ Buchenwald ermordet, schrieb politische Volksstücke. Mit dem 1936 uraufgeführten »Lechner-Edi« schuf er ein bitter-komisches Roadmovie, eine Reise zu den Geistern der Industrialisierung, das auch heute noch die Frage danach stellt, wie wir in fortschreitend sich modernisierenden Arbeitswelten und industrialisierten Gesellschaften sozial-gemeinschaftlich zusammenleben können.

Miriam Locher, Regieassistentin am Theater Augsburg, zeigt Soyfers Stück als temporeiche Zeitreise – passenderweise im Kühlergebäude auf dem Gaswerksgelände.

    Inszenierung Miriam Locher
    Bühnenbild und Kostüme Vittorio Greco
    Komposition Musik Stefan Leibold
    Dramaturgie Sabeth Braun
    Edi Lechner, ein Arbeitsloser Thomas Prazak
    Fritzi, seine Freundin/Der Verteidiger Katja Sieder
    Der Elektromotor "Pepi" Katharina Rehn
    Ein blinder Bettler/Galileo Galilei/Christoph Kolumbus Gerald Fiedler
    Toni, Edis verstorbener Freund/Dr. Galvani/Der Richter/Ein Matrose/Johann Gutenberg Ute Fiedler

  

    1.11.2018 19:30 | Kühlergebäude im Gaswerk
    
    10.11.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
    
    13.11.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
    
    24.11.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk

    30.11.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
   
    7.12.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
 
    14.12.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
    
    22.12.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
    
    28.12.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk

Anreise
Zu allen Vorstellungen gelangen Sie problemlos mit dem öffentlichen Nahverkehr (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis). Vom Bahnhof Oberhausen verkehrt an Vorstellungstagen ein regelmäßiger Shuttleservice direkt aufs Gaswerk. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein großer Parkplatz. Alle Informationen zur Anfahrt.

Bild: Jura Soyfer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche