Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« von Felicia Zeller nach Alfred Döblin - Theater MagdeburgUraufführung: »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« von Felicia Zeller...Uraufführung: »Karl und...

Uraufführung: »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« von Felicia Zeller nach Alfred Döblin - Theater Magdeburg

Premiere Fr. 22. 2. 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus/Studio

Mit »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« begibt sich das Theater Magdeburg auf eine Reise in die Zeit der deutschen Revolution 1918. Felicia Zeller, meist gespielte deutschsprachige Gegenwartsdramatikerin, schreibt eine Bühnenfassung basierend auf Döblins Roman »Karl und Rosa«, dem vierten Band seiner »November 1918«-Reihe.

Im Januar 2019 jährte sich die Ermordung Rosa Luxemburgs zum 100. Mal. Im Auftrag des Theaters Magdeburg und des Theater Rampe Stuttgart entstand aus der Feder der meist gespielten deutschsprachigen Gegenwartsdramatikerin Felicia Zeller eine Bühnenfassung über die letzten Monate in Rosa Luxemburgs Leben und die Zeit von November 1918 bis Januar 1919, in der sich die Ereignisse förmlich überschlagen haben, basierend auf Döblins Roman »Karl und Rosa«, dem vierten Band seiner »November 1918«-Reihe. Dabei wurde sie vor nicht unwesentliche Herausforderungen gestellt, z. B.: »Die Geschichte der Revolution, das ausufernde Erzählwerk Döblins, mit solch monu-mentalen Ereignissen wie der Rückkehr der Fronttruppen oder Massendemonstrationen in der Siegesallee auf Kammerspielgröße zu bringen, ohne an Größe zu verlieren.«

Regisseurin Marie Bues stellt die Identifikation mit den ProtagonistInnen in den Mittelpunkt– nicht zuletzt über die politische Ausrichtung. Seit 2013 ist sie gemeinsam mit Martina Grohmann Intendantin des Theater Rampe, Stuttgart. Dort legt sie einen Schwerpunkt auf Gegenwartsdramatik und experimentelle zeitgenössische Theaterpraxis. Von der Aufarbeitung des historischen Stoffes zeigt sie sich enthusiastisch: »In »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« blicken wir 100 Jahre später auf den Geist und die Geister einer deutschen Revolution 1918 und deren Hauptakteure. Figuren wie Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Friedrich Ebert werden aus heutiger Perspektive unter die Lupe genommen und zu ihrer Wirkung ins Heute befragt. Zellers Blick auf Döblin, Döblins Blick auf Luxemburg: das ist zuweilen tragisch, grotesk und auch komisch, und lässt uns mit der Frage zurück wie man politisch handeln kann und soll. Auch heute.«

Heike Mondschein und Indra Nauck kreieren hierzu ein multifunktionales Bühnenbild, das in mehreren Dimensionen bespielt, beschrieben und verändert werden kann. Im Kostümbild schaffen sie dabei mit einfachsten Mitteln zugleich Uniformiertheit und Verfremdung.

Auftragswerk des Theaters Magdeburg und Theater Rampe Stuttgart
Koproduktion mit dem Theater Rampe Stuttgart

Regie                                 Marie Bues
Bühne / Kostüme                 Heike Mondschein / Indra Nauck
Dramaturgie                         Laura Busch

Mit: Marie Ulbricht, Monika Wiedemer, Christoph Förster, Björn Jacobsen, Oliver Niemeier

Weitere Vorstellungen: Sa. 2. 3. / Sa. 16. 3. 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche