Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« von Felicia Zeller nach Alfred Döblin - Theater MagdeburgUraufführung: »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« von Felicia Zeller...Uraufführung: »Karl und...

Uraufführung: »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« von Felicia Zeller nach Alfred Döblin - Theater Magdeburg

Premiere Fr. 22. 2. 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus/Studio

Mit »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« begibt sich das Theater Magdeburg auf eine Reise in die Zeit der deutschen Revolution 1918. Felicia Zeller, meist gespielte deutschsprachige Gegenwartsdramatikerin, schreibt eine Bühnenfassung basierend auf Döblins Roman »Karl und Rosa«, dem vierten Band seiner »November 1918«-Reihe.

 

Im Januar 2019 jährte sich die Ermordung Rosa Luxemburgs zum 100. Mal. Im Auftrag des Theaters Magdeburg und des Theater Rampe Stuttgart entstand aus der Feder der meist gespielten deutschsprachigen Gegenwartsdramatikerin Felicia Zeller eine Bühnenfassung über die letzten Monate in Rosa Luxemburgs Leben und die Zeit von November 1918 bis Januar 1919, in der sich die Ereignisse förmlich überschlagen haben, basierend auf Döblins Roman »Karl und Rosa«, dem vierten Band seiner »November 1918«-Reihe. Dabei wurde sie vor nicht unwesentliche Herausforderungen gestellt, z. B.: »Die Geschichte der Revolution, das ausufernde Erzählwerk Döblins, mit solch monu-mentalen Ereignissen wie der Rückkehr der Fronttruppen oder Massendemonstrationen in der Siegesallee auf Kammerspielgröße zu bringen, ohne an Größe zu verlieren.«

Regisseurin Marie Bues stellt die Identifikation mit den ProtagonistInnen in den Mittelpunkt– nicht zuletzt über die politische Ausrichtung. Seit 2013 ist sie gemeinsam mit Martina Grohmann Intendantin des Theater Rampe, Stuttgart. Dort legt sie einen Schwerpunkt auf Gegenwartsdramatik und experimentelle zeitgenössische Theaterpraxis. Von der Aufarbeitung des historischen Stoffes zeigt sie sich enthusiastisch: »In »Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei« blicken wir 100 Jahre später auf den Geist und die Geister einer deutschen Revolution 1918 und deren Hauptakteure. Figuren wie Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Friedrich Ebert werden aus heutiger Perspektive unter die Lupe genommen und zu ihrer Wirkung ins Heute befragt. Zellers Blick auf Döblin, Döblins Blick auf Luxemburg: das ist zuweilen tragisch, grotesk und auch komisch, und lässt uns mit der Frage zurück wie man politisch handeln kann und soll. Auch heute.«

Heike Mondschein und Indra Nauck kreieren hierzu ein multifunktionales Bühnenbild, das in mehreren Dimensionen bespielt, beschrieben und verändert werden kann. Im Kostümbild schaffen sie dabei mit einfachsten Mitteln zugleich Uniformiertheit und Verfremdung.

Auftragswerk des Theaters Magdeburg und Theater Rampe Stuttgart
Koproduktion mit dem Theater Rampe Stuttgart

Regie                                 Marie Bues
Bühne / Kostüme                 Heike Mondschein / Indra Nauck
Dramaturgie                         Laura Busch

Mit: Marie Ulbricht, Monika Wiedemer, Christoph Förster, Björn Jacobsen, Oliver Niemeier

Weitere Vorstellungen: Sa. 2. 3. / Sa. 16. 3. 2019

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑