Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Aufmunterungspreis für Mirjam RastAufmunterungspreis für Mirjam RastAufmunterungspreis für...

Aufmunterungspreis für Mirjam Rast

11. Mai 2019 im Theater am Goetheplatz in Bremen

Die Schauspielerin Mirjam Rast, festes Ensemblemitglied am Theater Bremen, bekommt den Armin-Ziegler-Aufmunterungspreis verliehen. Die Auszeichnung von hervorragenden Schweizer Nachwuchskräften im deutschsprachigen Raum findet alle zwei bis drei Jahre statt; der Stiftungsrat lobt in der Regel drei bis fünf Preisträger*innen aus.

 

Copyright: Esther Haase

Die Einzelpreise sind ab dem Jahr 2011 einheitlich mit CHF 5'000.00 dotiert. Mit dieser Preisverleihung sollen die Nachwuchskräfte für ihre besonderen Leistungen in größeren Rollen ausgezeichnet und ermutigt werden. Am Samstag, dem 11. Mai, wird Mirjam Rast der „Aufmunterungspreis“ im Anschluss an die Vorstellung „Auferstehung“ im Theater am Goetheplatz verliehen.

Mirjam Rast wurde in Winterthur geboren und wuchs mit mehreren Muttersprachen auf: Deutsch, Französisch und Schweizerdeutsch. Sie arbeitete zunächst als Stuntfrau und Stuntdouble, absolvierte eine tänzerische Grundausbildung und spielte 2009 im Genfer Théâtre de Carouge mit der jungen Julia in „Juliette et Roméo“ von Claude-Inga Barbey (Kollektiv Bergamote) ihre erste Rolle. 2012 bis 2017 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste, die sie mit dem Master of Arts abschloss.

Während ihres Studiums arbeitete sie u. a. mit den Regisseur*innen Christoph Frick in „Ivanov“ und Christina Rast in „Die lächerliche Finsternis“ zusammen. 2014 erhielt sie den Förderpreis der Armin-Ziegler-Stiftung sowie den Bachelorpreis Theater für „iGod oder wie ich lernte, die Sünde zu lieben“. Zum Ende der Spielzeit 2016/17 trat sie am Theater Bremen ihr erstes Festengagement an und gab in Klaus Schumachers „Väter und Söhne“ ihr hiesiges Debüt. Mit „Love you, Dragonfly“ startete sie in diese Spielzeit, außerdem ist sie in „Lulu – Ein Rock-Vaudeville“ und „Auferstehung“ zu sehen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑