Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mario Wurmitzer gewinnt 3. Osnabrücker DramatikerpreisMario Wurmitzer gewinnt 3. Osnabrücker DramatikerpreisMario Wurmitzer gewinnt...

Mario Wurmitzer gewinnt 3. Osnabrücker Dramatikerpreis

Das Theater Osnabrück hat am Dienstagabend, den 14. November 2017, die Preisträger*innen des Osnabrücker Dramatikerpreises bekannt gegeben. Bereits zum dritten Mal lobten das Theater Osnabrück und der Osnabrücker Theaterverein in enger Zusammenarbeit den Preis aus, der sich zum Sprungbrett für deutschsprachige Nachwuchsdramatiker*innen entwickelt hat. In diesem Jahr erhält den mit 6.000 Euro dotierten 1. Preis Mario Wurmitzer, geboren 1992 in Mistelbach (Niederösterreich).

Mit dem Preis ist eine Uraufführung des Werkes in der Spielzeit 2018/2019 am Theater Osnabrück verbunden, die der Osnabrücker Theaterverein ermöglicht. Das Preisgeld stiftet die Sparkasse Osnabrück. Der mit 1.000 Euro dotierte 2. Preis ging an Anna Riess, geboren 1984 in Freiburg im Breisgau, die ihr Drama „Im Zeitalter der Kriechmuster“ eingereicht hat.  Caren Jeß, geboren 1985 in Eckernförde/Schleswig-Holstein, erhält den ebenfalls mit 1.000 Euro dotierten 3. Preis für das Stück „Deine Mutter oder Der Schrei der Möwe“.

Fachjury wählte unter 130 Einreichungen aus. Über 130 Nachswuchsautor*innen reichten Wettbewerbsbeiträge ein. Sechs von ihnen wurden von einer Jury in einem anonymisierten Verfahren ausgewählt, ihre Ideen in einem Workshop weiterzuentwickeln. Über die Preisträger*innen entschied eine Fachjury, der die Dramatikerin Rebekka Kricheldorf, die Leiterin der Hamburger Theaterakademie Sabina Dhein, der Theaterkritiker und mehrjähriges Jury-Mitglied des Berliner Theatertreffens Jürgen Berger sowie der Leitende Schauspielregisseur des Theaters Osnabrück Dominique Schnizer angehören.

Das Preisträgerstück „Nähe“: Leise Melancholie und absurder Humor

Nach mehrstündiger Diskussion einigte sich die Jury einstimmig auf den Gewinner des 1. Preises des Osnabrücker Dramatikerpreises 2017. „Dem österreichischen Autor Mario Wurmitzer ist eine fein gewobene Tragikomödie gelungen. ‚Nähe‘, ein Reigen lebender und toter Figuren, fragt mit leiser Melancholie und absurdem Humor nach den Bedingungen des Zusammenlebens in einer Welt, der die Bindekräfte allmählich verloren gehen“, so das Urteil der Jury.

Der Osnabrücker Dramatikerpreis erweist sich als wichtiges Sprungbrett: Stücke von bisherigen Preisträgern – etwa von Thomas Köck und Stefan Hornbach – wurden am Nationaltheater Mannheim, am Schauspielhaus Bochum und am Wiener Burgtheater inszeniert.

Bild: Mario Wurmitzer, Copyright Uwe Lewandowski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche