Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händel, DER MESSIAS, Volkstheater RostockGeorg Friedrich Händel, DER MESSIAS, Volkstheater RostockGeorg Friedrich Händel,...

Georg Friedrich Händel, DER MESSIAS, Volkstheater Rostock

PREMIERE Samstag, 5. November 2016, 19:30 Uhr, Großes Haus. -----

Georg Friedrich Händels Oratorium DER MESSIAS in einer szenischen Aufführung – mit der Tanzcompagnie des Volkstheaters, Solisten des Musiktheaters, dem Opernchor sowie der Norddeutschen Philharmonie Rostock.

Als „Grand Musical Entertainment“ 1742 in Dublin uraufgeführt und seit 1750 nahezu alljährlich in der Kapelle des Founding Hospital in London gespielt, kann Georg Friedrich Händels „Messias“ auf eine einzigartige Rezeptionsgeschichte zurückblicken. 1741 in atemberaubend kurzer Zeit von nur drei Wochen entstanden, stellte Händel das Werk zu Lebzeiten vor allem für wohltätige Zwecke zur Verfügung. Die Londoner Aufführung zum Händelfest 1784 in der Westminster Abbey ebnete dann den Weg zu einer Aufführungstradition, die bis heute anhält und den „Messias“ zum wichtigen Repertoirestück von Chören in aller Welt etablierte.

 

Dabei war das auf Bibeltexten basierende Werk im liturgischen Ablauf des Gottesdienstes nicht zu gebrauchen und es erklang ausschließlich im Konzertsaal. Die Gliederung in drei Akte verweist jedoch auch auf eine theatralische Komponente, die Ausgangspunkt der Rostocker Inszenierung ist. Jeder der drei Teile kreist um einen Aspekt des Erlösers und zielt zugleich auf allgemeine existentielle Fragen der Menschheit.

 

Musikalische Leitung: Manfred Hermann Lehner

Inszenierung & Choreografie: Katja Taranu

Ausstattung: Robert Schrag

Dramaturgie: Jörg Hückler

Choreinstudierung: Joseph Feigl

 

Es tanzen, singen und spielen: Tanzcompagnie des Volkstheaters, Elena Fink, Katharina Kühn, Jasmin Etezadzadeh, James J. Kee, Matthew Peña, Maciej Idziorek, Opernchor des Volkstheaters

 

Es spielt: Norddeutsche Philharmonie Rostock

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑