Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Flüsterzettel Eine geheime Liebe beim BND" von Burchard Dabinnus - HochX Theater und Live Art München"Flüsterzettel Eine geheime Liebe beim BND" von Burchard Dabinnus - HochX..."Flüsterzettel Eine...

"Flüsterzettel Eine geheime Liebe beim BND" von Burchard Dabinnus - HochX Theater und Live Art München

12. bis 16. Juni 2019 jeweils 20.00 Uhr, Entenbachstr. 37, 81541 München

Mitte der 1950er Jahre in einem Büro des BND in München-Pullach: Heiko und Silvie, beide Mitarbeiter des BND, lernen sich kennen und werden ein Paar. Das muss vorerst, wie so vieles andere, auch geheim bleiben. Lange vor der Zeit der SMS, schreiben sie sich zahlreiche kleine Zettel, die sie sich im Büro zustecken. Darin enthalten: Liebessehnsucht und Verabredungen, Gesellschaftszwänge und Kino, Freude und Trauer und die Schatten der Vergangenheit. Es ist die Liebesgeschichte der Eltern von Burchard Dabinnus, der diese „Zettelpost" Jahre später in einem Kellerschrank entdeckte.

 

Burchard Dabinnus hat die Zettel entziffert, transkribiert und ausgewählt und zeitgeschichtliches Hintergrundmaterial recherchiert. Aus Reflexen und Fragen aus der heutigen Perspektive des Auffinders der Korrespondenz entspinnt sich ein Dialog zwischen heute und damals. Das Publikum sitzt in dem dunklen Kellerraum, in dem die Korrespondenz jahrzehntelang aufbewahrt wurde. Es öffnen sich Ausschnitte nach draußen und schließen sich wieder. Licht fällt herein. Stimmen und Geräusche, Musik, dann wieder Stille und Dunkelheit. In diesen Schutz- und Angstraum tasten sich die Texte der Zettel und ihre Stimmen. So entsteht eine surreale Erweiterung und Verdichtung von Wahrnehmung.

Konzept und Regie: Burchard Dabinnus
Raum: Katharina Schmidt, Barbara Westernach  
Licht: Barbara Westernach
Kostüme: Katharina Schmidt
Musik/Video: Ardhi Engl

Mit Katja Amberger, Isabell Kott, Christian Buse und Arno Friedrich

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑