Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Einsame Menschen", Drama von Gerhart Hauptmann, Städtische Theater Chemnitz"Einsame Menschen", Drama von Gerhart Hauptmann, Städtische Theater Chemnitz"Einsame Menschen",...

"Einsame Menschen", Drama von Gerhart Hauptmann, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 26. Januar 2019, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Die Familie: engster Kreis, Ort von Nähe und Geborgenheit, von Vertrauen. All das kann Familie sein – sie kann aber auch Ort des größten Unglücks sein. In „Einsame Menschen“ untersucht die Regisseurin Nina Mattenklotz die Entstehung von Einsamkeit und Kommunikationslosigkeit, von Sprachlosigkeit und Vereinzelung. Was in unserer schnelllebigen und von vielen Umbrüchen geprägten Zeit in verschiedenen Kontexten häufig vorkommt, schmerzt in einer Gruppe von engsten Bezugspersonen besonders stark.

Das Paar Johannes und Käthe Vockerat: ihr Sonn ist gerade geboren – doch die rechte Freude will sich nicht einstellen. Johannes steckt mit seiner wissenschaftlich-philosophischen Arbeit in einer Schaffenskrise. In Käthe findet er nicht die Partnerin, mit der er darüber reden könnte. Käthe wiederum steckt in einer tiefen Kinnbettdepression – ein Tabuthema unserer Gesellschaft, so kann auch sie darüber nicht reden. Die Eltern von Johannes versuchen mit aller Kraft, die Fassade der guten Familie aufrecht zu erhalten. Doch mehr als alt überlieferte Floskeln fallen ihnen dazu nicht ein.

In diese Atmosphäre des schmerzlichen Stillstands tritt die junge und emanzipierte Studentin Anna Mahr in die Familie herein. Sie erweist sich für Johannes als adäquate Gesprächspartnerin, die sein philosophisches Interesse teilt – eine Verwandte im Geiste. Doch statt sie als Eindringling zu betrachten, als konkurrierende Frau, die die Familienidylle zu bedrohen scheint, untersucht Mattenklotz mit dem Einbruch des Fremden auch die Möglichkeit, neue Lebensformen auszuloten und hinterfragt damit auch unsere männlichen und weiblichen Rollenbilder und Beziehungsmuster.
Das Inszenierungsteam

Nina Mattenklotz (Regie) wurde 1980 in Gütersloh geboren und studierte von 2000 bis 2004 Medienkultur, Neuere deutsche Literatur und Psychologie an der Universität Hamburg. Von 2004 an folgte ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg, das sie 2008 mit der Inszenierung „Woyzeck“ auf Kampnagel abschloss. Im selben Jahr wurde sie mit dem Doctores-Völschau-Preis für Nachwuchsregie ausgezeichnet. Einige ihrer in der Studienzeit erarbeiteten Inszenierungen wurden zu Festivals, wie dem Körber Studio Junge Regie („Elektra“) und dem Heidelberger Stückemarkt, eingeladen. Als freie Regisseurin inszenierte sie u. a. am Schauspielhaus Wien die österreichische Erstaufführung von „Die Eisvögel“ sowie Rainer Werner Fassbinders „Katzelmacher“ am Schauspielhaus Graz und „Romeo und Julia“ am Theater Luzern. Am Theater Bremen inszenierte sie Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ sowie die Uraufführung „Ännie“ von Thomas Melle. Am Schauspielhaus Chemnitz inszenierte sie bisher das Gewinnerstück des Chemnitzer Theaterpreises für junge Dramatik „Die Zärtlichkeit der Hunde“ von Uta Bierbaum (2016) sowie „Die Räuber“ von Friedrich Schiller (2017).

Regie: Nina Mattenklotz
Bühne und Kostüme: Johanna Pfau

Es spielen: Jan Gerrit Brüggemann (Johannes Vockerat), Magda Decker (Käthe Vockerat), Seraina Leuenberger (Anna Mahr), Christian Ruth (Braun), Susanne Stein (Frau Vockerat), Andreas Manz-Kozár (Herr Vockerat)

31. Januar / 15. + 23. Februar, jeweils 19.30 Uhr

Bild Gerhart Hauptmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche