Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis "Il trittico" - Bayerische Staatstoper MünchenGiacomo Puccinis "Il trittico" - Bayerische Staatstoper MünchenGiacomo Puccinis "Il...

Giacomo Puccinis "Il trittico" - Bayerische Staatstoper München

Premiere Sonntag, 17. Dezember 2017, 18.00 Uhr, Nationaltheater

Drei Opern in je einem Akt:

IL TABARRO - Libretto von Giuseppe Adami

SUOR ANGELICA - Libretto von Giovacchino Forzano

GIANNI SCHICCHI - Libretto von Giovacchino Forzano

 

 

 

 

 

 

 

Das Schauerdrama an der Seine. Leiden, Tod und Verklärung einer Mutter, der man das Kind genommen hat. Und als Satyrspiel der Trickbetrug durch den gerissensten Erbschleicher des Mittelalters. Drei in sich abgeschlossene Opern, deren Geschichten nichts miteinander zu tun haben. Oder doch? Il tabarro, Suor Angelica und Gianni Schicchi – die drei Einakter, die Giacomo Puccini unter dem kunstgeschichtlichen Begriff „Triptychon“ zusammengefasst hat – sind Wirklichkeitsausschnitte: An die Stelle des vergeblichen Versuchs, in einer großen Oper wie in einem großen Roman die Welt als Ganzes abzubilden, setzt er drei historische Schlaglichter, gebündelt durch eine Musik, die den menschlichen Regungen von unbarmherziger Kälte bis zur glühenden Leidenschaft jede Nuance abzulauschen versteht.

Die drei Teile von Il trittico lassen sich als Ausschnitte der Wirklichkeit sehen, die Puccini anhand von drei unterschiedlichen Epochen, Orten und Handlungssträngen erfahrbar macht. Diese Zeitreise, beginnend etwa 1910 und endend im Mittelalter, wird durch einen riesigen schwarzen Tunnel und Trichter im Bühnenbild dargestellt. Der Tunnel wird zum Bogen für jene Erfahrung, die in allen drei Teilen von Il trittico im Zentrum stehen: Wie gehen Menschen in ihrem Leben mit dem Tod, mit Verlusten um und wie bestimmt ihr Verhalten ihre Zukunft? „Die Handlung sagt etwas schreckliches über uns Menschen aus, aber die Musik ist dabei sehr mitleidend. Sie tröstet uns, obwohl wir Menschen nicht miteinander umgehen können“, so Lotte de Beer. Puccinis eigenes Erleben dieser Thematik während er das Werk schrieb, ist klar zu erkennen und gibt dem Werk eine universell gültige Darstellung der conditio humana.

Libretti von Giuseppe Adami und Giovacchino Forzano
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion

  • Musikalische Leitung Kirill Petrenko
  • Inszenierung Lotte de Beer
  • Konzeptionelle Beratung Peter te Nuyl
  • Bühne Bernhard Hammer
  • Kostüme Jorine van Beek
  • Licht Alex Brok
  • Dramaturgie Malte Krasting
  • Chöre Sören Eckhoff
     

"Il tabarro"

  • Michele Wolfgang Koch
  • Luigi Yonghoon Lee
  • Il Tinca Kevin Conners
  • Il Talpa Martin Snell
  • Giorgetta Eva-Maria Westbroek
  • La Frugola Heike Grötzinger
  • Ein Liedverkäufer Dean Power
  • Ein Liebespaar Rosa Feola, Pavol Breslik
     

"Suor Angelica"

  • Suor Angelica Ermonela Jaho
  • Die Fürstin Michaela Schuster
  • Die Äbtissin Heike Grötzinger
  • Die Schwester Eiferin Helena Zubanovich
  • Die Lehrmeisterin der Novizinnen Jennifer Johnston
  • Suor Genovieffa Anna El-Khashem
  • Schwester Dolcina Paula Iancic
  • Die Schwester Pflegerin Alyona Abramowa
  • 1. Almosensucherin Selene Zanetti
  • 2. Almosensucherin Niamh O’Sullivan
  • 1. Laienschwester Selene Zanetti
  • 2. Laienschwester Niamh O’Sullivan
  • Kinderchor Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
     

"Gianni Schicchi"

  • Gianni Schicchi Ambrogio Maestri
  • Lauretta Rosa Feola
  • Zita Michaela Schuster
  • Rinuccio Pavol Breslik
  • Gherardo Dean Power
  • Nella Selene Zanetti
  • Gherardino Solist des Kinderchores
  • Betto di Signa Christian Rieger
  • Simone Martin Snell
  • Marco Sean Michael Plumb
  • La Ciesca Jennifer Johnston
  • Maestro Spinelloccio Donato Di Stefano
  • Ser Amantio di Nicolao Andrea Borghini
  • Pinellino Milan Siljanov
  • Guccio Boris Prýgl
  • Bayerisches Staatsorchester
  • Chor der Bayerischen Staatsoper

Die Premiere wird live auf BR-KLASSIK übertragen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑